Posts mit dem Label Erbsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erbsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 4. Mai 2018

Rote Linsen Curry mit Kichererbsen & Kokosmilch

Currys sind doch was Feines, nicht wahr? 😃
Sie sind super flexibel, meistens bunt, vegan und voller Gemüse. Als sättigende Eiweißbeilage sind Linsen und Kichererbsen immer eine gute Wahl. Kokosmilch und Curry-Paste (oder Pulver) sorgen für die exotische Note. Für ein bisschen Biss und gute Fette sorgen die Cashewkerne.
Vegan - glutenfrei - randvoll mit Nährstoffen

Zutaten für zwei Portionen:
70 g rote Linsen
3 Möhren
150 g Erbsen
1/2 Dose Kichererbsen
1 Zwiebel
2 EL Rapsöl
Salz & Cayenne-Pfeffer
Thai Curry (Pulver oder Paste) 
200 ml Kokosmilch
2 Hände voll Cashewnüsse

Beilage:
ca. 150 g Naturreis mit Wildreis gemischt oder Basmatireis (ich habe bei mir noch etwas Haferflocken untergemischt)

Zubereitung:
Pfanne mit Öl erhitzen, die Zwiebel abziehen und fein würfeln und darin anbraten. Möhren schälen, in dünne Scheiben schneiden und zu den Zwiebeln geben. Rote Linsen unter kaltem Wasser abspülen und ebenfalls in die Pfanne geben. Ein paar Minuten anbraten, dann mit Wasser ablöschen und zehn Minuten köcheln lassen. Zwischendurch - falls nötig - mehr Wasser zufügen, damit nichts anbrennt. Kurz vor Ende die Erbsen,Kichererbsen, Cashewkerne und die Kokosmilch zufügen. Mit den Gewürzen abschmecken.
Zusammen mit dem Reis servieren.
 
Print Friendly and PDF

Dienstag, 3. April 2018

Super variable Nudel-Paella

Vom heutigen Rezept seid ihr noch einen Klick entfernt! 
Denn diese Nudel-Paella, die ich euch heute vorstellen möchte, habe ich für den Studenten-Blog von Young Capital kreiert. 
Nichtsdestotrotz versuche ich euch mit den folgenden Bildern schon mal ein wenig Appetit auf das Rezept zu machen. Ob es mir gelingt? 😉
Die Frage, was an dieser Paella so super variabel ist, kläre ich drüben ebenfalls auf 🤓
Also: Wir sehen uns dort!🙋

Samstag, 3. März 2018

Im Ofen gegarter Wildlachs auf Ananas mit Erbsen-Kurkuma-Hirse

Ganz schön feudal klingt das heutige Gericht oder? Zumindesten für eine Studentenküche 😉Aber man muss sich ja auch mal was gönnen. Und sowohl Ananas als auch Lachs waren im Angebot, von daher hat sich das Gericht ja quasi angeboten! 😃

Falls es sich für den einen oder anderen kompliziert anhören sollte - das ist es nicht! 🙌
Okay, die Hirse kann am Topfboden ansetzen und der Fisch zu trocken werden...aber auch beim Nudeln kochen mit Ketchup kann was daneben gehen! No risk, no fun, sag ich da. Oder in diesem Fall: No risk, no gutes Essen am Ende 💁
Von Natur aus glutenfrei mit Hirse - Frisch und gesund - Exotisch

Zutaten für zwei Portionen
Für den Wildlachs auf Ananas aus dem Ofen:
2 Stücke Wildlachs (á 125 g in etwa)
2 TL Butter
2 TL Honig
Salz & Pfeffer
1- 2 Zehen Knoblauch, gepresst 
ein wenig Zitronenabrieb
4 Scheiben Ananas (am besten Frischware verwenden, die ist nicht zusätzlich gezuckert wie Konservenware)

Für die Erbsen-Kurkuma-Hirse:
125 g Hirse
1 Zwiebel
ca. 400 ml Gemüsebrühe
250 g Erbsen
1/2 TL Kurkuma 
2 EL Olivenöl

Zubereitung:
Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 
Zwei gleichgroße rechteckige Alufolienzuschnitte auf ein Backofengitter legen.
Pro Zuschnitt zwei Scheiben Ananas nebeneinander legen, darauf jeweils das Stück Wildlachs. Pro Stück Fisch ein TL Butter und Honig verwenden, diese auf den Fisch streichen. Salzen und pfeffern und etwas Zitronenabrieb über den Wildlachs geben, ebenso den Knoblauch verteilen. Den Fisch mit der Ananas einwickeln und in den vorgeheizten Ofen stellen. Für ca. 15 Minuten garen (dies gilt nur bei frischen, nicht gefrorenen Fisch. Bei der TK-Variante braucht der (unaufgetaute) Fisch 35 Minuten.
Für die Hirse die Zwiebel abziehen, fein würfeln und in einem Topf mit Olivenöl einige Minuten anschwitzen. Hirse abspülen und zu den Zwiebeln geben, ebenfalls kurz anrösten, dann mit Gemüsebrühe ablöschen. Die Hirse nach Packungsanleitung (bei mir dauert die 30 Minuten) garen, zwischendurch immer wieder umrühren und ggf. Gemüsebrühe nachgießen, damit nichts am Topfboden ansetzt! Kurkuma ebenfalls zufügen Die Erbsen habe ich einfach gedünstet und zwar in einem Sieb, welches ich über die köchelnde Hirse gehängt habe. Kann man aber auch separat in einem anderen Topf garen oder in der Mikrowelle. Oder bei Zimmertemperatur auftauen lassen und kurz vor Ende unter die Hirse rühren. Das ist die schonenste Methode!

Wenn beide Komponenten fertig sind, auf einem Teller anrichten und genießen:) 
Print Friendly and PDF

Donnerstag, 16. November 2017

Kartoffel-Graupen-Risotto mit Möhren & Erbsen

Zuerst wollte ich das Gericht hier Graupotto nennen, aber irgendwie klang das komisch und keiner hätte sich wahrscheinlich einen Reim drausmachen können, was sich dahinter verbirgt. Deswegen habe ich alle Zutaten ausgeschrieben ;) Das ist Risotto nur statt Reis mit Graupen. Kennt ihr Graupen? Das war früher (sogar noch vor meiner Zeit ;D) ein Arme-Leute-Essen. Und auch heute ist es immer noch verdammt günstig im Supermarkt. Könnte eigentlich auch ein Stundenten-Essen sein, aber was wahrscheinlich viele abgeschreckt ist die lange Garzeit von knapp 30 Minuten.Die finde ich auch nicht so ganz nice, aber ich finde Graupen ganz lecker und habe da öfters mal Appetit drauf. 
Weil ich beim letzten Graupen-Jieper aber auch noch Kartoffeln hatte, die langsam schrumpelig wurden kamen die auch noch hinzu. Möhren und Erbsen für den Farbtuper im Essen, der Nährstoffe zuliebe und um der DGE-Empfehlung "5 am Tag" näher zu kommen ;)

Deftig für die kalte Jahreszeit - sättigend dank Kartoffeln und Graupen - vegan ohne die Butter zum Schluss - schmeckt auch am nächsten Tag aufgewärmt

Zutaten für zwei Portionen:
1-2 Schalotten oder eine Zwiebel
2 EL Rapsöl
ca. 150 g Graupen (Trockengewicht)
ca. 400 g Kartoffeln 
3-4 Möhren
200-250 g TK-Erbsen 
ca. 400 ml Gemüsebrühe
Salz & Pfeffer
1TL getrockneter Majoran 
1-2 Lauchzwiebeln, in Ringe geschnitten
2 TL frische oder TK-Petersilie
2 TL Butter für den Geschmack 

Zubereitung:
Öl erhitzen in einem Topf. Zwiebel oder Schalotte abziehen und fein hacken. Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden, mit den Möhren ebenso verfahren. Die Zwiebeln im Öl glasig anschwitzen, dann die Kartoffeln und Möhrenstücke hinzufügen. Wenn sich am Boden ein paar Röstaromen gebildet haben, die Graupen zufügen und mit Gemüsebrühe ablöschen. Alles 25-30 Minuten köcheln lassen und mit Majoran würzen. Fünf Minuten vor Ende die Erbsen und Lauchzwiebeln einstreuen und abschmecken.
Je nachdem, ob ihr es lieber flüssiger mögt (wie ein Eintopf) oder fester (wie ein Risotto) mehr Brühe zufügen. Ich mag es lieber fester und habe zum Schluss noch etwas Butter über dem Graupotto schmelzen lassen. 
Print Friendly and PDF

Samstag, 29. April 2017

Einfaches One Pot Gericht: Gemüsereis mit Spargel und Parmesanhobel {Ein Gastbeitrag von Madam Rote Rübe}

Wie vor einiger Zeit angekündigt, habe ich mich in der momentan etwas stressigen Zeit für mich, um Gastblogger gekümmert - Damit sichergestellt ist, dass ihr weiterhin mit bunten, vegetarischen und leckeren Rezepten versorgt werdet! :)
Und das ist mit diesem Rezept definitiv sichergestellt! Wer könnte diesem lockeren Gemüsereis mit Spargel und allerlei Gemüsesorten wie Möhren, Erbsen und Paprika schon widerstehen? Also ich nicht! :) 

Heute ist Madam Rote Rübe bei mir zu Gast. Ihre Zusage hat mich sehr gefreut, lese ich ihren Blog schon seit langer Zeit und bin bei jedem Rezept immer wieder aufs Neue entzückt. Ihre Bilder machen direkt Lust sich in die Küche zu stellen und loszuwerkeln. Das Rezept-Reportoire reicht von herzhaften Gerichten über vollwertigen Kuchen (mit Dinkelmehl und Honig) bis hin zu herrlich bunten Salaten und den verschiedensten Aufstrichen. Und das alles vegetarisch und mit natürlichen Zutaten! 

Also, wer den Sigrids Blog Madame Rote Rübe noch nicht kennen sollte - Bitte direkt einen Besuch abstatten!

Hier gehts zu ihrem Blog

Übrigens: Vor gar nicht allzu langer Zeit habe ich hier bereits Ihre Grombeerwaffele nachgebacken und gebloggt!

Und jetzt überlasse ich das Wort Sigrid:

Weißer Reis - mochte Madam Rote Rübe als Kind schon nicht. Als kleines Mädchen wollte sie immer Kartoffeln und Nudeln essen, aber weißen Reis.... niemals.

"Er ist so fad, ohne Substanz..... Das ist nichts für mich," sagte sie, wenn man sie fragte, ob sie Reis gerne äße. Dann lernte sie Vollkorn-Reis kennen. Und was isst sie, wenn sie mal keine Lust auf Nudeln oder Kartoffeln hat? Richtig - Gemüse-Vollkorn-Reis. Oberlecker und schmackhaft - und obendrein benötigt sie nur einen Topf für das Gericht. Von Beginn bis zum Servieren ist es in 45 Minuten fertig und ebenso die Küche - blitzsauber.

Spielend schlüpft das One-Pot-Gericht hier in eine neue Rolle und zeigt sich mit Spargel und Parmesanspänen als ein gesuchtes Talent am Pfälzer Reishimmel. Ein Gang, der glücklich macht. Echt entspannend! Einfach nur etwas ganz Einfaches!

Während der Reis gart, schnibbelt Madam ruckzuck das Gemüse, und nach und nach springt es zu ihm ins heiße Bad. Leicht, bekömmlich und sehr zart - Gemüse in Bestform. Und die würzigen Parmesan-Späne sorgen obendrein für jede Menge Geschmack.

Nun, worin liegt der Unterschied zwischen den Reissorten?

Wie Wikepedia es so schön formuliert, entstehen, abhängig davon, welche und wie viele Verarbeitungsschritte am reifen Reis erfolgen, verschiedene Produkte:

"In einer Reismühle werden die Spelzen entfernt, die etwa 20 % des ursprünglichen Gewichtes ausmachen. Es verbleibt die eigentliche Reisfrucht, die aus Mehlkörper, Keimling und umgebendem Silberhäutchen besteht. Sie wird ungeschälter Reis, brauner Reis oder auch Cargoreis genannt, da der Reis meist in dieser Form exportiert wird. Als Naturreis kommt dieser Reis auch teilweise zum Verbrauch in den Handel. In der Küche wird er auch Vollkornreis genannt, da dem Reiskorn noch das Silberhäutchen und der Embryo anhaften. Dadurch ist der Vitamin-, Spurenelement- und Eiweißgehalt höher als bei den üblichen Reisprodukten.
Durch Schleifen werden Silberhäutchen und Keimling vom ungeschälten Reis entfernt. In dieser Form heißt der Reis geschliffener oder weißer Reis. Er ist wesentlich haltbarer als der fetthaltigere ungeschälte Reis, hat aber den größten Teil der Mineralstoffe und Vitamine verloren.
Der nach dem Schleifen raue, leicht Stärke ins Kochwasser abgebende und deswegen sehr klebrig kochende Reis wird durch Polieren geglättet. Dies geschieht trocken oder mit Wasser durch Reibung der Reiskörner aneinander. Das Produkt heißt polierter Reis.
Schnellkochender Reis ist vorgekochter und wieder getrockneter Reis." 


Zutaten für 2 Personen

Risi-e-bisi mit Spargel und Parmesanhobel


1 große Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
140 g Vollkorn-Reis
280 ml Gemüsebrühe
250 g Spargel
100 g Erbsen, tiefgefroren
120 g Möhren
100 g roter Paprika
1/2 Bund Petersilie
Kräutersalz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
4 EL Parmesanspäne

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin andünsten. Den trockenen Reis hinzufügen und mitanschwitzen. Gemüsebrühe im Verhältnis 2:1 zum Reis hinzufügen, hier 280 ml. Es kann sein, dass gegen Ende der Garzeit noch etwas mehr Brühe nötig ist. Der Reis wird insgesamt 45 Minuten gegart.

Währenddessen Spargel gründlich schälen, holzige Enden abschneiden, den Spargel in 3 cm lange Stücke schneiden.

Möhren putzen und klein würfeln, ebenso den Paprika. Petersilie waschen, trockentupfen und feinwiegen.

Nach 30 Minuten Garzeit Spargelstücke dazugeben, nach weiteren 10 Minuten Möhrenwürfel, und kurz vor Ende der Garzeit Erbsen und Paprikawürfel hinzufügen.

Ganz zum Schluss die Petersilie darunterheben und das Reisgericht mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken und mit Parmesanspänen anrichten.

Tipp:
Ein Klecks zart schmelzender Butter auf dem Reis schmeckt köstlich.

Ich hoffe, ich habe deinen Geschmack getroffen. Übrigens, dieses einfache Reisgericht schmeckt ebenfalls wunderbar mit Brokkoli, Lauch, Bleichsellerie oder Babyspinat.

Frohes Mittagessen wünscht 
Madam Rote Rübe
Print Friendly Version of this pagePrint Get a PDF version of this webpagePDF

Samstag, 11. März 2017

Frische Erbsensuppe mit Stremellachs

Ich bin ja kein allzu großer Suppenkasper. In einem Restaurant würde ich zum Beispiel nie Suppe bestellen. Okay, das würde auch voraussetzen, dass ich mehrere Gänge einzunehmen pflege oder das ich überhaupt so viel Geld habe, mir eine Suppe zu einem Hauptgericht zu leisten 😆 Es sei denn, ich würde nur eine Suppe essen wollen und sonst nichts. Das sind also alles Dinge, die sehr unwahrscheinlich sind 😉
Also esse ich Suppe nur zuhause. Wenn mir vorher bei Pinterest oder in einer Zeitschrift eine interessante Suppe ins Auge getropft  gesprungen ist.

So auch dieses Mal. Auf Pinterest hatte ich eine Erbsensuppe gesichtet,
die allerdings mit Bacon war. Der Stremellachs hier ist sozusagen die Speck-Alternative 😁
Jetzt fragt ihr Euch sicherlich, was den an einer Erbsen-Suppe so interessant ist. Nicht wirklich viel. Aber ich hatte noch Erbsen im Tiefkühlfach, die verbraucht werden wollten 🙋
Zutaten für eine große Portion:
200 g TK-Erbsen
1 Zwiebel
etwas Raps-oder Olivenöl
250-300 ml Gemüsebrühe
1 EL saure Sahne (alternativ: Frischkäse oder Creme Fraiche)
100 g Stremellachs 
Gehackte Petersilie (frisch oder tiefgekühlt)

Zubereitung:
Die Zwiebel abziehen und in feine Stückchen schneiden.
In einem kleinen Topf etwas Rapsöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig andünsten.
Die gefrorenen Erbsen dazugeben und ein paar Minuten anschwitzen.
Anschließend mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 8.10 MInuten köcheln lassen bis die Erbsen gar sind.
Mit dem Pürierstab alles gut pürieren, ggf. etwas nachwürzen.
 Den Stremellachs in kleine Stücke zupfen und in einen SUppenteller geben. Mit der Erbsensuppe übergießen und nach Belieben mit etwas saurer Sahne oder Creme Fraiche und Petersilie toppen. 

Print Friendly Version of this pagePrint Get a PDF version of this webpagePDF

Montag, 16. Januar 2017

Spaghetti mit Rote Bete Pesto & Erbsen

So ein knalliges Gericht braucht es an so grauen, tristen Tagen wie diesem. Und wenn dann noch Montag ist, sowieso 😉
Und wer jetzt denkt: "Wie, muss ich die Nudeln jetzt komplett selbstmachen und einfärben?! Wie aufwendig...😳" den kann ich beruhigen. Man greift hier nämlich zu der Spaghetti-Packung, die im Vorratsschrank steht und die rote Bete macht den Rest.
Das Rote Bete Pesto habe ich schon in den letzten Jahren ab und zu gemacht, meist mit der vakuumierten roten Bete. Dieses Mal habe ich es aber mit der frischen gemacht und muss sagen, dass es um Längen besser schmeckt, auch wenn es leider etwas aufwendiger ist, da die rohe rote Bete noch gegart werden muss.
Ich glaube aber, der Geschmack entschädigt diesen Mehraufwand! ;)
Und weil zu pink auch ziemlich gut grün paast (nein, keine Sorge, als Kombi bei Klamotten würde ich das jetzt nicht wagen!), habe ich noch Erbsen als Topping gemacht!
 optisches Highlight auf dem Mittagstisch - vegan - ein etwas anderes Pesto
Zutaten für eine Portion
2 kleine Rote Bete Knollen
etwas Olivenöl
Kräutersalz
1 EL Sonnenblumenkerne
1 Prise Zucker
1 Spritzer Zitronensaft
100 g TK-Erbsen
Frische Petersilie oder TK-Ware
100 g Spaghetti (je nach Hunger)

Zubereitung:
Zuerst den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Währenddessen die rote Bete schälen und in kleine Würfel schneiden (dazu am besten Einmalhandschuhe anziehen, die färben ganz schön!). Die Rote Bete mit Olivenöl und Kräutersalz vermengen, auf ein Backblech geben und ca. 30 Minuten backen.
Einen Kochtopf mit wenig Wasser aufsetzen. Sobald es zu kochen anfängt, 1 Prise Salz und die TK-Erbsen dazufügen und ca. 8 Minuten dünsten bei geschlossenem Deckel (alternativ einfach in der Mikrowelle garen).
Einen weiteren Topf mit Wasser aufsetzen und die Spaghetti darin kochen.
Wenn die Rote Bete gar ist, die Würfel in ein hohes Gefäß geben, einen Spritzer Olivenöl, Zitronensaft, Zucker und die Sonnenblumenkerne dazugeben und mit dem Standmixer gut durch pürieren.
Das Pesto abschmecken und ggf. nachwürzen.
Wenn die Nudeln gar sind, abgießen, aber einen kleinen Teil des Kochwassers behalten. Das Rote Bete Pesto zu den Nudeln geben und miteinander vermengen, sodass die Spagehtti einen knalligen pinken Farbton erhalten.
Auf einen Teller geben, mit den Erbsen vermischen und zum Schluss noch die Petersilie zufügen.
Wer mag, kann noch ein bisschen Butter über die Spaghetti geben. 
Guten Appetit! 
 Schmeckt natürlich auch mit jeder anderen Pastasorte und einem guten Stück Seelachs!
 
Print Friendly Version of this pagePrint Get a PDF version of this webpagePDF

Freitag, 12. August 2016

Hafersotto mit Erbsen & Möhren und Wissenswertes rund um Hafer [Kooperation]

Der Blog hier ist noch jung, aber ein paar Rezepte mit meinem Lieblingsgetreide haben sich hier schon eingeschlichen: Hafer!
Ob morgens mit Joghurt & Obst, mittags als Haferflocken-Reis (Rezept folgt noch!) oder abends im Brot oder auch mal als Patties.
Ich könnte es wirklich immer essen und jeder Tag ohne Hafer ist ein verlorener Tag! :D
Umso mehr habe ich mich gefreut, als mich Lukas von Alleskörner angeschrieben und angefragt hat, ob ich Interesse hätte meinen Lesern das Getreide etwas näher zu bringen.
Nichts lieber als das!
Alleskörner geht es nämlich nicht darum, eigene Produkte an den Mann (oder Frau) zu bringen, sondern generell das Bewusstsein für Hafer weiter in den Vordergrund zu rücken.
Ich habe also also nochmal ein bisschen in meinen Gedanken (und ja: auch in den Unterlagen ;) gekramt und mein Wissen aus dem 1. Semester aktiviert, wo wir uns näher mit verschiedenen Getreidesorten beschäftigt haben:

Im Gegensatz zu herkömmlichen Getreide wie Weizen, Roggen, Gerste und Co. enthält Hafer mehr Fett (7 g/100 g). Da es sich aber hierbei um die einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren handelt, ist es dies nicht weiter von (negativen) Belang. Dafür punktet es mit weniger Kohlenhydraten (56 g/100 g).
Hafer besitzt einen Proteingehalt von ca. 12 %. Hierbei handelt es sich zwar um pflanzliches Protein, welches per se leider weniger gut verdaulich ist als tierisches, aber dennoch ist bei diesem Getreide die biologische Wertigkeit als gut einzustufen. Die Biologische Wertigkeit gibt an, wie gut das Protein aus dem LM in körpereigenes Protein (also Muskeln) umgewandelt werden kann. Darüber hinaus enthält Hafer acht der neun essentiellen Aminosäuren, also diejenigen, die unser Körper nicht alleine herstellen kann und somit über die Nahrung zugeführt werden muss.
Vom Ballaststoffgehalt ist es gleichauf mit Gerste und Mais mit knapp 10 g auf 100 g.
Auch in den Gehalt an Mineralstoffen wie z.B Magnesium und Kalium, welches wichtig für unsere Knochen oder der Regulation unseres Elektrolyhaushaltes ist, ist es den anderen Getreiden wie Mais, Reis, Hirse und Weizen überlegen.
Außerdem ist Hafer randvoll mit wichtigen Vitaminen, v.a. die B-Vitamine wie Riboflavin (B2), Thiamin (B1) und Folsäure (B9) sowie Vitamin K.
Je nachdem wo der Hafer angebaut und verarbeitet wird, darf er als glutenfrei bezeichnet werden und ist ein gutes und vor allem heimisches Getreide, auf das Menschen mit Zöliakie zurückgreifen können. 
Nachdem mir einige Haferprodukte wie Hafergrütze, Haferkleie, Haferflockenmehl und natürlich auch Haferflocken (kernige und zarte) sowie eine Backmischung für Haferbrot zugesandt wurden, durfte ich mich direkt an den Produkten austoben.
Da ich mich mit Hafergrütze noch nicht gut auskenne, habe ich mich direkt an ein Rezept von Alleskörner  gehalten, nämlich das Hafersotto.
Risotto kennt wahrscheinlich  der ein oder andere, aber wie sieht es mit Hafersotto aus?
Naaa?
Jup, das kannte ich auch nicht und was ich nicht kenne, probiere ich dann doch gerne mal aus. Da die Spargelsaison ja schon wieder vorbei ist, habe ich mein Allround-Gemüsesorten Möhre & Erbsen verwendet.
Weil Parmesan und ich nicht die besten Freunde sind, habe ich den dann auch weggelassen. Hat den Vorteil, dass es weniger Kalorien hat ;)

Aber genug palavert, auf zum Rezept! 

glutenfrei - vegan - mit verschiedenen Gemüsesorten möglich

Zutaten (für eine gute Portion):
60 g Hafergrütze
3 mittelgroße Möhren
100 g TK-Erbsen
ca. 200-250 ml Brühe
1 Schalotte
Frische Petersilie
1 EL Rapsöl

Zubereitung:
Zuerst die Schalotte fein würfeln.
Die Möhren schälen und in auch kleine Stückchen schneiden
Das Öl in einem Topf erhitzen, Schalotten dazugeben und anschwitzen. Danach die Möhren dazugeben und weiter anbraten.
Die Hafergrütze untermengen und mit einem Teil der Brühe ablöschen.
Alles ca. 15-20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen und zwischendurch die Brühe nachgießen und immer mal wieder umrühren. Fünf Minuten vor Ende der Garzeit die Erbsen unterheben.
Vor dem Servieren noch frische Petersilie zufügen und mit etwas Pfeffer nachwürzen bei Bedarf.

Habt Ihr schon mal mit Rezepte mit Hafergrütze ausprobiert? Erzählt doch mal! :)

Und falls Ihr Interesse an Hafer-Broten (auch ohne Hefe) oder süßen Hafer-Rezepten habt: Besucht gerne meinen Backblog! Ich freue mich immer über Besuch :)

*Dieser Beitrag enstand in Kooperation mit Alleskörner. Die Produkte wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon unberührt.