Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. September 2022

Hirse Kichererbsen Salat mit Lauchzwiebel

Heute zeig ich euch einen leckeren, schnellen und gesunden Salat!
 
Dieser Hirse Kichererbsen Salat ist:
  • schmeckt warm und kalt
  • enthält viel Eiweiß durch die Kichererbsen
  • ist glutenfrei dank Hirse
  •  schmeckt aber auch mit Reis und Nudeln sehr lecker
Zutaten für eine große Portion:
60 g Hirse, roh
1 kl. Dose Kichererbsen, abgetropft (etwa 100 g)
1 Lauchzwiebel
1 rote Zwiebel
2 kleine Möhren
1/2 Aubergine
frische Petersilie
Café des Paris Gewürzmischung
2 EL Granatapfelkerne
1 TL Hanfsamen
Rapsöl zum Anbraten

Zubereitung:
Hirse nach Packungsanleitung in Wasser kochen, das dauert meist so 15 Minuten. Überschüssiges Wasser abgießen. Währenddessen Aubergine und Möhren in kleine Würfel schneiden, Zwiebel ebenso. Alles in einer Pfanne mit wenig Öl anbraten und mit Café des Paris würzen. Kichererbsen zufügen und ebenfalls etwas knusprig braten (besonders gut werden sie im Ofen!). Die gekochte Hirse unter das Gemüse heben, Lauchzwiebel in Ringe schneiden und untermengen. Pfanneninhalt auf den Teller geben und noch mit Granatapfelkernen und Hanfsamen toppen. Wer mag gibt noch einen Klecks Naturjoghurt dazu!

Freitag, 12. Februar 2021

Süßkartoffel Spinat Bowl mit Granatapfel

  Neulich habe ich einen Zoom-Kochkurs zum Thema "Salate und Bowls" gegeben. Besonders im Januar sind solch "gesunde" Kurse ja immer gern gesehen, da die Neujahrsvorsätze noch frisch sind ;) Diese Bowl schmeckt aber keinesfalls nach Verzicht oder strengen Neujahrsvorsätzen, sondern fruchtig, lecker, knackig und bunt!
 
Auch wenn die Bowl derzeit leider nicht wirklich saisonal oder mit regionalen Zutaten ist, möchte ich das Rezept dennoch hier gern teilen. Es hat einfach super lecker geschmeckt und ich möchte es im Hinterkopf behalten :) Und im Sommer zubereitet, sind zumindest die Blaubeeren und Tomaten hoffentlich wieder aus heimischen Gefilden!
Zutaten für eine große Bowl, ausreichend für 2 Personen:
1 mittlere Süßkartoffel
1 EL Olivenöl
1 TL Paprikapulver edelsß
1/2 TL Salz
 
Für das Dressing:
1 EL Olivenöl
1 TL Apfelessig
1 TL Honig (wenn es vegan sein soll, Agavendicksaft oder Ahornsirup)
1/2 TL Senf, mittelscharf
Salz & Pfeffer
 
Außerdem für die Bowl:
2 Hände voll Blattspinat
1 Handvoll Kirschtomaten
2 EL Granatapfelkerne 
3 EL frische Blaubeeren
2 EL gehackte und geröstete Walnüsse

Tipp: Im Sommer kann man zusätzliche frische Aprikosen zur Bowl geben und statt Walnüsse Mandeln. Wer eine sättigende Mahlzeit haben möchte, kann noch gekochte Hirse oder Quinoa zur Bowl fügen.
 
Zubereitung:
Die Süßkartoffel schälen, in mundgerechte Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Mit dem Olivenöl beträufeln und den Gewürzen bestreuen und mit einer Gabel oder Esslöffel vermischen. Alles auf ein Backblech geben und im heißen Ofen bei 200 Grad etwa 15 Minuten backen bis die Süßkartoffel weich ist. In der Zwischenzeit die restlichen Komponenten wie Spinat, Tomaten und Blaubeeren waschen und abtropfen lassen. Eine Schüssel nun mit dem Babyspinat auslegen. Dann die Tomaten und Blaubeeren getrennt voneinander in der Schüssel arrangieren. Die gegarten Süßkartoffelstückchen ebenso. Nun das Dressing herstellen. Dafür einfach alle Zutaten in einer kleinen Schüssel miteinander verrühren. Das Dressing über den Salat geben. Zum Schluss alles mit den Walnüssen und Granatapfelkernen bestreuen. Die Bowl schmeckt frisch, aber kann auch 1 bis 2 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden, dann zieht das Dressing in den Salat ein!
Print Friendly and PDF

Freitag, 13. November 2020

Bunte Gemüse-Quiche mit Paprika

Diese Quiche gab es schon ziemlich oft bei uns. Sie ist zwar etwas aufwendiger mit zwei verschiedenene Füllungen, aber der Aufwand lohnt sich! Und zu zweit ist die Quiche auch im Nu gemacht, versprochen!


Zutaten für eine Quiche á 26-28 cm Durchmesser

Für den Mürbeteig:

250 g Dinkelmehl Typ 1050 (alternativ Weizenmehl)

100 g weiche Butter

1 Prise Salz

1 Ei

2-3 EL Wasser oder Milch (falls der Teig zu trocken sein sollte)

Für die erste Füllung:

150 g Creme Fraiche

2 Eier

1 TL Paprikapulver (edelsüß)

1 Prise Salz

3 Paprika (am besten verschiedene Farben)

Für die zweite Füllung:

120 g gegarte (TK-)Erbsen

200 g Ricotta (alternativ Frischkäse)

Salz & Pfeffer

1/2 Bund Schnittlauch, gewaschen und in Röllchen geschnitten

50 g Pinienkerne, ohne Fett geröstet

eien Handvoll halbierte Kirschtomaten (optional)

eine Handvoll gehackte, frische Petersilie

Zubereitung:

Für den Mürbeteig alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten. Auf einer bemehlten Fläche mit einem Nudelholz ausrollen, sodass der Teig die Springform auskleidet und man einen Rand von etwa 3 cm erhält. Den Teig in die Springform legen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Creme Fraiche mit Eiern, Salz und Paprikapulver verrühren und beiseite stellen.

In einer weiteren Schüssel Erbsen, Pinienkerne und Schnittlauch mischen. Ricotta unterrühren und die Mischung mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Paprika waschen und in jeweils 4 breite Ringe schneiden. Kerngehäuse und Trennwände entfernen. Die übrigen Schotenstücke kleinschneiden und zur Erbsen-Ricotta-Mischung geben.

 Die Paprika-Ringe auf dem Mürbeteig verteilen und mit der Erbsen-Ricotta-Masse befüllen. In die Zwischenräume kommt der Creme-Fraiche-Guss. Zuletzt auf die befüllte Paprika-Ring je eine halbierte Kirschtomate setzen.

Die Quiche in den Ofen schieben und etwa 45 Minuten backen. Nach dem Backen mit Petersilie bestreuen und warm genießen! :)

Donnerstag, 11. Juli 2019

Leichter Sommersalat mit Melone, Mozzarella & Serrano Schinken

Die heißen Tage, wo man nicht kochen mag, sind zwar gerade untergetaucht, aber ich bin mir sicher, dass sie uns diesen Sommer nochmal beehren werden. Für solche Tage bin ich gerüstet - mit diesem Melone-Schinken-Salat mit Mozzarella!

Super easy und schnell gemacht, Salat und Melone für die Flüssigkeitszufuhr, Vitamine und Frische, Serrano Schinken und Mozzarella als Eiweiß- und Salzspender 😉

Für eine eine Portion:
1/4 oder 1/2 Cantaloupe-Melone (meine war sehr klein)
2 Scheiben Serrano-Schinken (bei mir 20 g)
5 Mozzarella-Kugeln
1 Roma-Salat
ein paar Tropfen gutes Olivenöl

Zubereitung:
Melone von der Schale und den Kernen befreien und in Würfel schneiden. Den Schinken entweder mit den Fingern etwas auseinander rupfen oder mit einem Messer schneiden.
Den Salat waschen und mit einem Messer in "Scheiben" schneiden. Die Mozzarella-Kugeln einmal halbieren. Alle vier Komponenten  auf einen Teller verteilen und mit Olivenöl besprenkeln.
Print Friendly and PDF

Sonntag, 9. Juni 2019

Zitronen-Hirse mit Knusper-Feta & Zucchini

Heute habe ich eine leckere Sommerkombi für Euch: Fruchtige Hirse, gebratene Zucchini mit italienischen Kräutern (italienisch schmeckt für mich immer nach Sommer) und knusprig angebratener Feta, der beim Anschneiden ein wenig zerläuft... 
Wer hat noch keinen Hunger bekommen? 😉
Vegetarischer Sattmacher - statt Hirse geht auch Couscous - statt Zucchini Paprika

Zutaten für 1 Person:
Für de Zitronenhirse:
60 g Hirse
2 EL Petersilie, gehackt
Abrieb einer halben Bio-Zitrone
ein paar Spritzer Zitronensaft
Salz

Für den Knusper-Feta:
150 g Feta
1/2 verschlagenes Ei
etwas Mehl und Semmelbrösel zum Panieren 
(geschrotete) Leinsamen (optional)
Rapsöl zum Anbraten

Für das Zucchini-Gemüse:
1 kleine Zucchini
Salz & Pfeffer
Olivenöl zum Anbraten
Italienische Kräuter

Zubereitung:
Die Hirse nach Packungsanleitung garen. Anschließend mit Petersilie vermengen und mit Zitrone abschmecken.

Für den Knusper-Feta den Feta in Würdel schneiden. Diese Würfel erst in Mehl wenden, dann in Ei wenden und anschließend mit Semmelbröseln und wer mag - mit Leinsamen panieren. Den Feta in einer heißen Pfanne von den Seiten anbraten bis er knusprig ist.

Die Zucchini waschen, die Enden entfernen. In kleine Würfel schneiden und in einer heißen Pfanne mit Olivenöl anbraten. Salzen und pfeffern und nach Geschmack Kräuter zufügen.

Alle drei Komponenten auf einem Teller anrichten und genießen :)
 


Print Friendly and PDF

Freitag, 3. Mai 2019

Hirse mit Spargel, Himbeeren & Pekannüssen

Der erste Spargel ist das! Also eigentlich schon länger, aber Anfang April ist einfach noch zu früh für Spargel. Meist kommt dieser dann noch aus dem Ausland und Supermark-Spargel ist oft schon in den Regalen ausgetrocknet. Der grüne Spargel aus Deutschland lässt sowieso immer noch ein wenig länger auf sich warten. Aber gestern auf dem Wochenmarkt in Münster habe ich ihne endlich entdeckt! Und deshalb läute ich hiermit die Spargel-Saison ein 😊 Ich habe auch schon ein paar Ideen, die ich hoffentlich in nächster Zeit umsetzen kann...
Aber heute kommt erstmal die Hirse-Spargel-Pfanne auf den Tisch! Zugegeben - Himbeeren gibt es noch nicht aus deutschem Anbau, aber auch diese haben mich beim Wochenmarktbesuch so herzlich angelacht, dass ich nicht wiederstehen konnte. Die Kirschtomaten kamen dagegen schon wieder aus Deutschland, ebenso die Hirse. Bei Hirse lege ich schon Wert drauf, dass sie aus Deutschland kommt. Bisher habe ich leider nur welche im Biomarkt entdeckt, der etwas weiter weg ist, aber eine Packung Hirse reicht sowieso ein paar Monate bei mir 😉
 
Unter den Zutaten habe ich euch Alternativen geschrieben, die ich mir auch sehr gut vorstellen kann. Mit Hirse und/oder Quinoa ist dieses Gericht voller Nährstoffe, Pekannüsse liefern viele ungesättigte Fettsäuren, die positiv für unseren Körper sind. Dazu noch reichlich Vitamine und Mineralstoffe, die unser Körper für alltägliche Prozesse braucht. Spargel ist sehr kalorienarm und ebenfalls voll mit Nährstoffen. In diesem Gericht verwende ich Olivenöl und Butter gemischt, Olivenöl wegen den sekundären Pflanzenstoffe und Butter für den Geschmack. Für die vegane Variante lässt man diese aber einfach weg.
 
ohne Butter auch vegan - bunt & voller Nährstoffe - so schmeckt der Frühling

Zutaten für eine große Portion:
ca. 1 EL Rapsöl
70 g Hirse (vorher abspülen und abtropfen lassen)*
1 Zwiebel
Salz 
Fein gehackte Petersilie (egal ob TK oder frisch)

200 g grüner Spargel
1 Handvoll Himbeeren**
1 Handvoll Pekannüsse***
2 Hände Kirschtomaten
Olivenöl & Butter (oder nur eines davon)
2 Prisen Vanillezucker
Salz & Pfeffer

* statt Hirse kann man auch Couscous oder Quinoa verwenden
**auch Erdbeeren passen hervorragend zu Spargel!
***alternativ gehackte Haselnüsse 

Zubereitung:
Einen kleinen Topf mit etwas Öl erhitzen. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Im Öl glasig andünsten, dann die abgetropfte Hirse zufügen, 1-2 Minuten anrösten und anschließend mit Wasser aufgießen. Salzen und ca. 20 Minuten oder je nach Packungsanleitung garen.

Währenddessen den Spargel schälen, bei grünem Spargel nur das untere Drittel. Spargel immer schräg einschneiden, das längliche Stücke entstehen. Eine große Pfanne mit etwas Olivenöl und Butter erhitzen und den Spargel darin ca. 8 Minuten (kommt auf die Dicke der Standen an) anbraten, etwas Vanillezucker zufügen. Nach 3 Minuten die Pekannüsse zufügen, kurz vor Ende die Kirschtomaten.

Die fertige Hirse abtropen lassen, mit der Petersilie vermengen und auf einen Teller anrichten. Das Gemüse obendrauf geben. Zum Schluss die Himbeeren verteilen.
Print Friendly and PDF

Sonntag, 3. März 2019

Matjes-Gurken-Tatar mit Preiselbeer-Schmand & Granatapfelkernen

Dieses Matjes-Tatar habe ich vor einigen Tagen für einen Kochkurs ausprobiert. Das Thema lautet "Norddeutsche Küche" und auch wenn ich gerne und oft an der Nordsee bin und dort auch immer ordentlich Fisch verzehre, habe ich ein bisschen Zeit gebraucht, um mir Rezepte zu überlegen, die ich dort vorstellen möchte. Für dieses Matjes-Gurken-Tatar habe ich mich allerdings ziemlich flott entschieden, Matjes ist ein Must-have in solch einem Kochkurs und in Tatar-Form auch gar nicht mal so unüblich. Dazu Gurken und Apfel, ein Senf-Zitronen-Dressing und Preiselbeer-Schmand mit Granatapfelkernen! Zugegebenermaßen: Granatapfel ist jetzt nicht sooo norddeutsch, aber harmoniert mit dem Preiselbeerschmand und macht das Gericht optisch als auch geschmacklich nochmal interessanter, findet ihr nicht? ;-)

Typisch norddeutsch -  für die wöchentliche Ration Fisch (mit vielen Omega-3-Fettsäuren) - süß-salzige Kombination

Zutaten für 4 Personen:
1/2 Salatgurke
1 Apfel
Matjesfilets naturell
1 EL Zitronensaft
1/2 TL Senf
1 TL Rapsöl
2 Prisen Zucker
Salz & Pfeffer
Petersilie oder Schnittlauch (frisch)

200 g Schmand
2 EL Preiselbeerkompott
100 g Pflücksalat  (gewaschen)
2 EL Granatapfelkerne (entweder küchenfertig kaufen oder einen ganzen Granatapfel entkernen)

Zubereitung:
Salatgurke waschen und die Enden entfernen. Gurke waschen und das Kerngehäuse mit einem Teelöffel ausschaben. Den Apfel waschen und schälen. Beides nun in kleine Würfel schneiden. Zitronensaft und Senf und Rapsöl vermengen. Den Matjes unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen und in kleine Stücken schneiden. Matjes mit Apfel und Gurke vermischen und das Dressing darübergeben und alles vermengen. Zum Schluss ein wenig frische Petersilie oder Schnittlauch zufügen. Für den Preiselbeerschmand Schmand mit Preiselbeerkompott verrühren. 
Zum Servieren zuerst den gewaschenen Salat auf vier Teller drapieren. Mittig das Matjes-Tatar setzen und obendrauf einen Esslöffel Preiselbeerschmand setzen. Darauf ein halber TL Preiselbeerkompott und drumherum ein paar Granatapfelkerne dekorieren.
Print Friendly and PDF

Mittwoch, 8. August 2018

Spaghetti mit mediterranem Paprika-Pesto

Mögt ihr Pesto? 
Also ich habe eine kleine Pesto-Odysse hinter mir. Als ich es das erste Mal selbst gemacht habe, war es sehr gut. Schlau wie ich bin, habe ich mir nicht gemerkt, was ich alles in welchem Verhältnis hineingetan habe🤦 Waren es Pinienkerne, Walnüsse, Sonneblumenkerne oder Kürbiskerne? Oder Cashewkerne? Wie viel Basilikum habe ich genommen? Wie viel Olivenöl, wie viel Salz? Noch andere Gewürze vielleicht? 🤔
Fragen über Fragen...
Seitdem habe ich verschiedene Varianten versucht, mit Stielmus, mit Rucola und mit anderen Salaten oder Kräutern, aber nichts hat mir geschmeckt! Und dann habe ich mir mal fertiges Pesto gekauft. Das war für meinen Gaumen noch schlimmer 🤪 Aber Pesti sind nun mal eine gute Alternativ zu Nudeln mit Sauce, mit Ketchup oder mit Butter & Semmelbröseln, weshalb ich es noch nicht ganz aufgeben wollte, ein gelungenes Pesto-Rezept zu kreieren.
Mit diesem Rezept habe ich geschafft. Wie ihr auf den Fotos seht, ist es kein grünes Pesto mit Kräutern, sondern ein rotes aus Paprika 😛

Pesto mal anders - und kalorienärmer - rot statt grün!
Zutaten für eine Portion:
100 g Spaghetti 
1 Zwiebel
1 rote Paprikaschote
Salz & Pfeffer
Paprikapulver (am besten geräuchertes) 
Italienische Kräuter
Olivenöl
Frischer Basilikum

Zubereitung:
Während die Spaghetti im Salzwasser gegart werden, das Pesto herstellen. Dafür Öl in einer Pfanne erhitzen, die Paprika waschen, entkernen und halbieren. Anschließend kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel abziehen und sehr fein würfeln. Beides im Olivenöl anschwitzen und garen bis sie weich ist. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Papirkapulver und italienischen Kräutern würzen. Das Ganze pürieren und mit der al dente gegarten Pasta vermengen. Zum Schluss mit Basilikum bestreuen!

Sonntag, 22. Juli 2018

Dinkel-Pasta mit Brokkoli & Zucchini

Pasta geht immer! Und sofern es nicht immer Teigwaren aus Weizen sind, sondern auch mal aus Dinkel oder zumindest die Vollkornvariante UND immer noch viel frisches Gemüse dabei ist, darf man die ja schon mal regelmäßig essen ;)
Bei mir steht sie auch oft auf dem Speiseplan, wenn ich wenig Zeit habe. Denn im Gegensatz zu Kartoffeln muss man sie nicht schälen und die Garzeit ist kürzer als die von Hirse oder Naturreis.
Zutaten für 1 Portion:
80 - 100 g Pasta (je nach Hunger)
1 Zucchini (ca. 150 g)
ca. 150 g Brokkoli
1 Zwiebel
50 g Feta
1 EL Olivenöl
Salz & Pfeffer
italienische Kräuter (getrocknet)
Tomatenflocken (optional) 

Frischer Basilikum für die Deko

Zubereitung:
Die Pasta im Salzwasser al dente garen.
Währenddessen einen Topf mit etwas Wasser aufsetzen, Siebeinsatz einsetzen und einen Deckel auf den Topf setzen. Brokkoli waschen und in Röschen teilen. Diese in den Siebeinsatz geben, mit etwas Salz bestreuen und einige Minuten dünsten bis sie weich sind.
Eine Pfanne mit Öl erhitzen. Zucchini waschen, Enden entfernen und in Scheiben schneiden. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Zusammen mit der Zucchini in der Pfanne für ein paar Minuten anbraten. Die gegarten Nudeln zu den Zucchini geben, ebenso den gedünsteten Brokkoli, alles vermischen, würzen und mit Feta bestreuen.
Zum Schluss mit frischem Basilikum krönen.

Print Friendly and PDF

Samstag, 7. Juli 2018

Pasta mit Tomatensauce und ganz viel Gemüse!

 Nudeln mit Pasta - der große Retter, wenn die Zeit einfach zu knapp ist, um sich Gedanken um etwas Aufwendiges zu machen. Oder wenn man den ganzen Tag in der Bibliothek saß oder am Schreibtisch und abends irgendwie gar nichts mehr machen will. Außer etwas Gutes essen.
Nudeln mit Tomatensauce aufgewertet - es muss nicht immer Bolognese sein - sehr variabel was Gemüse angeht

Zutaten für eine Portion:
100 g Pasta
ein paar EL Tomatensauce
ein paar Blumenkohlröschen
1/2 Zucchini
1/2 Süßkartoffel
1 EL Rapsöl
1 Zwiebel
Salz & Pfeffer
1 Msp Paprikapulver (optional geräuchert)

Zubereitung:
Nudeln in Salzwasser al dente garen. Blumenkohl waschen und in kleine Röschen zupfen. Zucchini ebenfalls waschen, halbieren, vierteln und in Scheiben schneiden. Süßkartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel abziehen, fein hacken und in einer Pfanne mit etwas Öl glasig andünsten, anschließend das restliche Gemüse hinzufügen und alles einigne Minuten anbraten. Zum Schluss die Tomatensauce zufügen und würzen. Die gegarten Nudeln auf einen Teller geben und die Tomaten-Gemüse-Sauce obendrauf geben.
Print Friendly and PDF

Samstag, 23. Juni 2018

Lachs-Pasta mit Frischkäse

Herrlich, wenn Paprika, Tomaten und Blumenkohl wieder aus heimischen Gefilden kommt und wir wieder beherzt zugreifen können! Gepaart mit Pasta, Lachs und das alles in einer cremigen Frischkäse-Sauce...wer kann da schon wiederstehen?
Zutaten für zwei Personen:
200 g Pasta (bei mir Dinkel-Spätzle)
1 Stück Stremellachs (wog bei mir 150 g)
1/4 Blumenkohl
2 Spitzpaprika
2 Möhren
2 Strauchtomaten
1 gehäufter EL Frischkäse
Salz & Pfeffer
1 Msp Paprikapulver

Zubereitung:
Pasta in Salzwasser al dente garen.
Blumenkohl waschen und in kleine Röschen teilen. Spitzpaprika halbieren, Kerngehäuse entfernen, waschen und in Ringe schneiden. Die Möhren schälen und in kleine Stückchen schneiden. Das Gemüse (die Tomaten erst ganz zum Schluss!) in einer Pfanne mit Olivenöl ca. 7-10 Minuten anbraten. Anschließend den Fisch und den Frischkäse unterrühren, sodass eine cremige Sauce entsteht. Wenn die Pasta fertig ist, abgießen, trocken schwenken und unter das Gemüse geben. DIe Tomaten waschen, Strunk entfernen und in kleine Stückchen schneiden und ebenfalls unter die restliche Zutaten geben. Abschmecken mit Gewürzen, kurz mit schwenken und dann direkt servieren.

Print Friendly and PDF

Mittwoch, 13. Juni 2018

Brotsalat mit Paprika aus dem Ofen

Einen Brotsalat wollte ich schon ganze lange mal ausprobieren! Meist oder eigentlich bei allen Rezepten, die mir bisher begegnet sind, ist aber immer Ciabatta drin. Das habe ich für mich allein noch nie gebacken und das gekaufte aus dem Supermarkt finde ich ehrlich gesagt, blöd. Aber vor ein paar Tagen habe ich zufällig mittags das Naan-Brot gebacken und abends als ich mir dann einen Salat machen wollte, habe ich es kurzerhand mit der Paprika und dem restlichen Gemüse mit in den Ofen geschoben zum Rösten. Perfekt!
Dazu gab es noch ein Stück Grill- bzw. Pfannenkäse.
Das Naanbrot ist eine tolle Alternative zu herkömmlichem Brot, weil es weder Gehzeit noch einen Ofen benötigt. Stattdessen wird es ganz easy in der Pfanne gebacken! Und ist obendrein auch noch ohne Hefe! :-)
 
Mediterran -  Salat  aus dem Ofen quasi - herrlich aromatisch

Zutaten für eine gute Portion:
jeweils 1 halbe gelbe, rote und orangene Paprikaschote
1 mittelgroße Kartoffel (optional)
1 Zwiebel oder Schalotte
1 kleines Naan-Fladenbrot, in Würfel geschnitten
1 kleine Rispe Kirschtomaten 
1-2 Knoblauchzehen
Meersalz & Pfeffer
Kürbiskerne
1 EL Olivenöl
Paprikapulver
 Frischer Basilikum
1 Stück Grill-/Pfannen-oder Ofenkäse

Zubereitung:
Zuerst die Kartoffel schälen, abwaschen, in Streifen und anschließend in Würfel schneiden. Paprika entkernen, waschen und ebenfalls in Würfel schneiden. Die Zwiebel abziehen und in genauso große Stücke schneiden. Knoblauch ebenfalls abziehen und fein hacken. Das Gemüse in eine Schüssel geben, Olivenöl zufügen, ebenso die Gewürze. Alles gut miteinander vermengen und auf ein Backblech geben. Im Ofen bei 200° Ober-/Unterhitze für 30 Minuten garen. Nach zehn Minuten den Käse dazugeben (vorher marinieren, wenn gewünscht) und die Kirschtomaten.
Nach zwanzig Minuten die Kürbiskerne und das Naan-Brot dazugeben und rösten.
Nach er Backzeit alles auf einen Teller servieren und mit frischem Basilikum dekorieren :)

Print Friendly and PDF

Freitag, 8. Juni 2018

Spaghetti mit Zoodles in Frischkäse-Sauce

Die Zucchini ist ein tolles und variables Gemüse! Entweder ausgehöhlt und mit einer leckeren Füllung aus Reis, Hirse oder Couscous, als Gratin mit Kartoffeln und Tomaten oder als Zoodles (Zucchini Noodles).
 Nur Zucchini-Nudeln würden mich nicht lange sättigen, aber als Ergänzung zu den normalen Spaghetti sind sie prima! Die Zoodles kommen auch nicht alleine daher und gesellen sich zu den Spaghetti, sondern werden vorher mit etwas Frischkäse vermengt.

Schnell zubereitet - Spaghetti mal anders 

Zutaten für eine Portion:
80 g Spaghetti
1 Zucchini (mittelgroß)
1 EL Frischkäse
Salz & Pfeffer
1 Msp Paprikapulver (geräuchert)
1 Msp Zwiebelpulver
etwas Oregano

Zubereitung:
Nudeln in Salzwasser al dente garen.
Währenddessen die Zucchini mit einem speziellen Schäler in feine Streifen schälen. Eine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen und die Zucchini-Nudeln hineingeben und anbraten bis sie leicht zusammen gefallen und gebräunt sind. Zwischendurch mit Salz, Pfeffer, Paprika, Zwiebel und Oregano würzen. Anschließend den Frischkäse zufügen, schmelzen lassen und mit den Zoodles vermengen. Zum Schluss mit den Nudeln vermischen und etwas frischem Basilikum garnieren.
Print Friendly and PDF

Sonntag, 29. April 2018

Zucchini-Tomaten-Kartoffel-Gratin mit Käse

Auf dem Wochenmarkt habe ich vergange Woche die ersten Tomaten aus der Region entdeckt! #daslebenhatwiedereinensinn :D Die Zucchini war leider noch aus Spanien, aber ich habe mir sie dennoch mal gegönnt. Dieses Gratin hier spukte mir nämlich schon einige Zeit lang durch den Kopf und wollte ausprobiert werden!
 Zu Zucchini und Tomaten gesellten sich noch Kartoffeln und die Sauce besteht aus Ei, saure Sahne (fettärmer als pure Sahne ;) und Gewürze.
Fettarmes Gratin - Sommerküche - Glutenfrei


Zutaten für eine kleine Auflaufform:
2-3 Pellkartoffeln (gerne vom Vortag)
1 Zucchini
2 Tomaten
1 Ei
100 g saure Sahne
Salz & Pfeffer
Kräuter der Provence
1 Scheibe Käse (alternativ etwas Mozzarella oder geriebener Käse)
frischer Basilikum
1-2 Zweige Rosmarin

Zubereitung:
Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Zucchini waschen, Enden entfernen und in Scheiben schneiden. Tomaten waschen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Das Gemüse abwechselnd in einer Auflaufform stapeln. Ei, saure Sahne, Salz und Pfeffer, getrocknete Kräuter verrühren und über das Gemüse gießen und den Rosmarin darauflegen. Im Ofen bei 200° Ober-/Unterhitze für ca. 30 Minuten backen. Zehn Minuten vor Ende der Garzeit die Rosmarin-Zweige entfernen und den Käse obendrüber geben.

Print Friendly and PDF

Sonntag, 3. September 2017

Türkischer Bulgur-Salat {Kisir}

Kommt es mir nur so vor oder sind Salate mit Couscous, Bulgur und Quinoa gerade - oder schon seit einiger Zeit - mächtig im Kommen? Mir sind sie sowohl in den Supermärkten aufgefallen als auch in kleineren Snack-Läden, an denen ich in der Stadt häufig vorbeilaufe...
Kisir ist mir da sicherlich auch schon begegnet. Aber so richtig aufmerksam auf den türkischen Salat aus Bulgur, passierten Tomaten und Petersilie bin ich letztendlich doch erst durch die soziale Netzwerke. Da bekommt man direkt ein Rezepte mitgeliefert in den meisten Fällen ;) Wenn ich dann aber in der Küche stehe, schmeiße ich alles nochmal um und mach es nach meinem Geschmack :D Bei einem Rezept welches ich gesichtet habe, sollte der Bulgur in den (kalten) passierten Tomaten gegart werden, stand dort. Wie kann es etwas in einer kalten Flüssigkeit gegart werden, frage ich mich da 🤔 Das kenne ich nur von Ceviche, wo Fisch in Zitronensäure gegart wird. Aber hier ist weder Fisch noch Zitronensäure im Spiel, lediglich ziemlich knuspriger Bulgur und Tomatensaft.
Deshalb habe ich den Bulgur vorher mit heißem Wasser übergossen, ziehen lassen und anschließend aufgelockert (mit einer Gabel) und erst danach die passierten Tomaten dazugeben. Dadurch ist es ein eher feuchter Salat geworden. Hat den Vorteil, dass man ihn formen kann 😉

Damit das alles nach etwas schmeckt, kommen Lauchzwiebeln, Petersilie,Knoblauch und die üblichen Verdächtigen Salz & Pfeffer ins Spiel. 

Der Salat eignet sich übrigens prima für ein Picknick am See. Dazu frisch gebackenes Brot, einen Dipp und Gemüse-Sticks oder Obst-Spieße. Und für den süßen Zahn ein paar Cookies! :)
Tomatig-fruchtig - perfekt fürs Mittagessen am nächsten Tag im Büro - klappt auch mit Couscous

Zutaten für 4 Portionen:
200 g Bulgur
300-400 ml passierte Tomaten
3-4 Lauchzwiebeln
Salz & Pfeffer
1/2 TL Paprikapulver
2 EL Tomaten-oder Paprikamark
1 Spritzer Zitronensaft
Gemahlener Knoblauch
Ein Bund frische Petersilie

Außerdem
2 Roma-Tomaten
Rucola

Zubereitung:
Den Bulgur nach Packungsanleitung garen, sodass er nach der Garzeit kein überschüssiges Wasser enthält, sondern krümelig ist. Die passierten Tomaten unter den Bulgur rühren. Mit Salz, Pfeffer, gemahlenen Knoblauch (frischer geht natürlich auch), Tomaten-oder Paprikamark, Paprikapulver und Zitronensaft abschmecken. Die Petersilie waschen und fein hacken. Die Hälfte der Petersilie untermengen. Lauchzwiebeln waschen, Enden entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Ebenfalls unter den Couscous-Salat mengen. Den Salat mind. 2-3 Stunden kaltstellen. Über Nacht geht auch!
Vor dem Servieren mit aufgeschnittenen Roma-Tomaten, Rucola und der restlichen Petersilie dekorieren.

Print Friendly and PDF