Posts mit dem Label Küchenlexikon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Küchenlexikon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 12. Februar 2018

Andere Regionen - Andere Namen {Regionale Bezeichnungen einiger Gemüsesorten}

Kennt Ihr das, wenn ihr in einem Rezept die Zutatenliste überfliegt und bei einem Wort kurz innehalten müsst, weil der Begriff Euch nicht geläufig ist?
Das passiert mir nicht nur bei Rezepten aus anderen Regionen, sondern manchmal auch beim Durchblättern älterer Kochbücher, indem auch Gemüsesorten verwendet werden, die heute nicht mehr so oft auf den Tisch kommen.

Im Folgenden habe ich deshalb mal einige Gemüsesorten aufgelistet, die auch unter anderen Namen bekannt sind. Meistens habe ich auch ein Foto von dem betreffenden Gemüse eingefügt, zu allen hatte ich jedoch noch (!) kein passendes. Aber die Bilder kann ich ja noch nachträglich zufügen im Laufe der Zeit 😉

Blumenkohl: Karfiol, Blütenkohl
Brokkoli: Spargelkohl
Chinakohl: Kochsalat, Blätterkohl, Japankohl
Dicke Bohnen: Saubohne, Pferdebohnen, Ackerbohnen, große Bohnen
Feldsalat: Rapunzel, Ackersalat
Mais: Zuckerkorn, Zuckermais
Grüne Bohnen: Fisolen, Strauchbohnen, Kruppbohnen
Grünkohl: Braunkohl, Winterkohl, Oldenburger Palme, Krauskohl, Pflückkohl
Herbstrüben: Teltower Rübchen, Navetten, Saatrübe
Hokkaidokürbis: Oranger Knirps, Potimarron
Karotten: Möhren, Gelbe Rüben, Wurzel
Kohlrabi: Oberrübe bzw. Oberkohl
Lauch: Porree
Mairüben: Navetten
Mangold: Krautstiele, Römischer Kohl
Pastinake: Pasterna, Moorwurzel, Hammelmöhre
Pak Choi: Chinesischer Blattsenf, Senfkohl
Rettich: Radi
Rosenkohl: Sprossenkohl, Rosenwirsing, Brabanter Kohl, Brüsseler Kohl
Rote Bete: Rote Rübe, Rade, Salatbete
Rotkohl: Rotkraut, Blaukraut, Roter Kappes
Rübstiel: Stielmus, Streifmus, Streifrüben oder Stängelmus
Rucola: Rauke, Arugula, Rukola
Schwarzwurzel: Winterspargel, Skorzoner Wurzel
Sellerie: Wurzelsellerie, Eppich
Spitzkohl: Filderkraut, Herbstweißkohl
Stangensellerie: Staudensellerie, Bleichsellerie, Sticksellerie
Steckrübe: Kohlrübe, Wruke, Unterkohlrabi
Tomate: Paradeier (in Österreich), seltener: Paradiesapfel, Goldapfel und Wolfspfirsich
Topinambur: Erdartischoke, Jerusalem Artischocke, Indianerknolle
Weißkohl: Weißkraut
Wirising:  Welschkohl, Savoyer Kohl, Borsch, Mailänder Kohl, Wirz
Zuckerschoten: Kefen

Sonntag, 26. März 2017

Gewürz-Guide: Welches Gewürz für welches Gericht?

Heute habe ich leider kein Rezept für Euch...

 Da ich in letzter Zeit kaum zum Kochen komme oder ich auf altbewährte Rezepte von hier zurückgreife (ich aber dennoch diesen Blog nicht schon brach liegen lassen möchte), habe ich mir überlegt, dass ich hin und wieder einen Post mache, mit nützlichen Infos, eine Art Küchenlexion. Dieser bildet den Anfang, ein weiterer ist schon geplant. 
Falls Ihr Ideen/Wünsche/Anregungen für einen Post habt: Her mit den guten Ideen! 😃 Egal ob Zubereitungsarten, Infos zu bestimmten Lebensmittel(gruppen) oder oder oder. Für Anregungen bin ich immer dankbar.

Zwischendurch gibt es übrigens auch mal einen Gastpost von anderen Bloggern, die ich zu mir auf dem Blog einlade!
 
 Obwohl ich schon bevor ich ausgezogen bin zuhause immer fleißig zuhause mitgekocht habe, stand ich in der Küche manchmal ganz schön feste auf dem Schlauch. Nämlich wenn ich mir unschlüssig war, mit welchem Gewürz ich dieses und jenes Gemüse abschmecken soll.

Mittlerweile habe ich das so einigermaßen auf den Schirm. Und wenn ich doch mal etwas falsches kombiniere, sage ich einfach "ich wollte man was Neues ausprobieren 😇", "Das muss so 💁" oder "Im Rezept stand das aber so drin 🤓".
Man muss nicht alles wissen, aber man muss sich herauszureden wissen 😉

Nein, Spaß beiseite. Falls Ihr manchmal auch ein bisschen hadert, was ihr nun an das Gericht schmeißen sollt, habe ich hier eine Übersicht mit Kräutern und Gewürzen erstellt.
Vielleicht hilft es den einen oder anderen, dann hätte dieser rezeptfreie Post ja seine Daseinberechtigung ;)
Glatte Petersilie
Anis
Süßspeisen,  Weihnachtsgebäck, Bestandteil von Spekulatius-und Lebkuchengewürz, Kompott und Punsch


Basilikum
Tomaten, Mozzarella, Nudeln, Suppen, Fisch nach italienisch zubereiteter Art oder Pizza, Pesto, generell zu mediterranen Gerichten

Bohnenkraut
Eintöpfe oder Gerichte Hülsenfrüchte (wie Bohnen)

Borretsch
Gurken, im Salat-Dressing, Bestandteil der Frankfurter grünen Soße

Cayenne-Pfeffer
scharfe Gerichte, Paprika, Fisch, in Saucen wie Tabasco und Sambal Olek

Curry
Bestandteil von orientalischen Gerichten, zu Möhren, Kokosnuss

Dill
Gurken, (Räucher-)Lachs, Kartoffel-oder Eiersalate, Kräuterquark

Estragon
Kartoffelgerichte, Spargel, Suppen, Fisch, Kräutersauce, im Dressing zu bitteren Gemüsesorten wie Chicorée, Rucola und Endivien und in Marinaden

Fenchel
Fisch, Salat, Tee, Bestandteil vom klassischen Brotgewürz

Ingwer
Tee, Möhrengerichte, asiatische Gerichte, Getränke oder auch in Keksen (sowohl roher Ingwer als auch die kandierte Variante)

Kardamom
in klassisch-schwedischen Zimtschnecken, auch in anderem süßen Gebäck 

Kapern
Salate, auf Pizza, Eigerichte, Vitello tonato, Marinaden

Kerbel
Kartoffel-oder Eiersalate, Spargel, Möhren, Bestandteil der Frankfurter grünen Soße

Knoblauch
unverzichtbar in der mediterranen Küche (besonders zu Gemüse), in Olivenöl geschwenkt mit Pasta, Bruschetta

Koriander
Bestandteil im klassischen Brotgewürz, in der orientalischen und asiatischen Küche, zu Fisch

Kresse
als Brotbelag, z.B. mit Frischkäse, Krauterquark,
Bestandteil der Frankfurter grünen Soße

Kümmel
zu Kohlgerichten (ist mit Kümmel bekömmlicher), zu Käse (Harzer Roller), in Brot (Seelen)

Liebstöckel ("Maggi-Kraut")
Eintöpfe, v.a. mit Kartoffeln und Bohnengerichte

Lorbeer
Kartoffelgerichte, Eintöpfe, Ragout, Saucen

Majoran
Kartoffelgerichte (v.a. Suppen), Erbseneintopf, Bohnengerichte und zu Pilzen

Minze
Kohlrabi, Karotten, Tomaten, Gurke, Aubergine, Couscous-Salate, generell in der orientalischen Küche, Sommersalate

Muskat
Bestandteil von Kartoffelgerichten wie Püree und Gnocchi, aber auch Gebäck

Nelken
Weihnachtsgebäck (Spekulatius-und Lebkuchengewürz), Kompott  und andere Süßspeisen

Oregano
Eintöpfe, mediterrane Gerichte v.a. mit Tomaten, Zucchini, Auberginen, Pizza, Kartoffelgerichte, Marinaden

Paprika (Rosenpaprika)
zu Bratkartoffeln, in (Tomaten-)Saucen, Hülsenfrüchte

Petersilie
Allround-Gewürz, z.B. in Kräuterquark, Suppen, Gemüsegerichte oder als Topping für Salzkartoffeln,
Bestandteil der Frankfurter grünen Soße

Pfeffer
alle herzhaften Gerichte

Pimpinelle (Bibernelle)
Salat, Tomaten, die bekannte Frankfurter grüne Soße, Gemüsesuppen, Marinaden für Fisch,
Bestandteil der Frankfurter grünen Soße

Rosmarin
(Ofen-)Kartoffeln, Ratatouille (Tomaten, Aubergine, Zucchini)

Salbei
Butter-Saucen (Nudeln wie Ravioli in Salbeibutter geschwenkt)

Sauerampfer
Bestandteil der Frankfurter grünen Soße 

Schnittlauch  
Brotbelag (mit Frischkäse), Kräuterdressing, Kräuterquark, Eierspeisen (z.B. Rührei),
Bestandteil der Frankfurter grünen Soße

Senf
Fisch, eingemachtes Gemüse, Marinaden und Salatdressing
 
Thymian
 wie Oregano und Basilikum in vielen mediterranen Gerichten vertreten, also zu Tomaten, Auberginen, Zucchini aber auch Kartoffeln, Eintöpfe

Vanille
Gebäck, Süßspeisen, aber auch zu Möhren

Wacholder
Fisch-und Wildgerichte, Kohl und Marinaden 

Ysop (Bienenkraut)
Kartoffel-und Pilzgerichte, als Würzkraut für Fisch-und Wildgerichte und Saucen

Zitronenmelisse
Salatdressing, Kräuterquark und da wo Zitronensaft oder Zitronenabrieb gewünscht ist

Zimt
Gebäck und Süßspeisen, insbesondere in Kombination mit Äpfeln und in der Weihnachtszeit, ansonsten auch in der orientalischen Küche oft vertreten  
Krause Petersilie

Print Friendly Version of this pagePrint Get a PDF version of this webpagePDF