Posts mit dem Label Aubergine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aubergine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. September 2022

Hirse Kichererbsen Salat mit Lauchzwiebel

Heute zeig ich euch einen leckeren, schnellen und gesunden Salat!
 
Dieser Hirse Kichererbsen Salat ist:
  • schmeckt warm und kalt
  • enthält viel Eiweiß durch die Kichererbsen
  • ist glutenfrei dank Hirse
  •  schmeckt aber auch mit Reis und Nudeln sehr lecker
Zutaten für eine große Portion:
60 g Hirse, roh
1 kl. Dose Kichererbsen, abgetropft (etwa 100 g)
1 Lauchzwiebel
1 rote Zwiebel
2 kleine Möhren
1/2 Aubergine
frische Petersilie
Café des Paris Gewürzmischung
2 EL Granatapfelkerne
1 TL Hanfsamen
Rapsöl zum Anbraten

Zubereitung:
Hirse nach Packungsanleitung in Wasser kochen, das dauert meist so 15 Minuten. Überschüssiges Wasser abgießen. Währenddessen Aubergine und Möhren in kleine Würfel schneiden, Zwiebel ebenso. Alles in einer Pfanne mit wenig Öl anbraten und mit Café des Paris würzen. Kichererbsen zufügen und ebenfalls etwas knusprig braten (besonders gut werden sie im Ofen!). Die gekochte Hirse unter das Gemüse heben, Lauchzwiebel in Ringe schneiden und untermengen. Pfanneninhalt auf den Teller geben und noch mit Granatapfelkernen und Hanfsamen toppen. Wer mag gibt noch einen Klecks Naturjoghurt dazu!

Montag, 16. Juli 2018

Melanzane al forno [Gebackene Aubergine mit Tomate-Mozzarella]

 Wenn ich im Sommer einkaufen gehe, landen eigentlich immer dieselben Gemüsesorten im Einkaufskorb: Paprika, Tomaten und Zucchini. Zwischendurch landet aber dann auch mal eine Aubergine darin. Warum so selten kann ich mir gar nicht erklären, denn sie gut zubereitet, sehr lecker!
Besonders dieses Rezept hat es mir nun angetan! Die Aubergine wird hier im Ofen gegart, ebenso die Tomaten. Im Ofen gegartes Gemüse hat immer ein deutliches intensiveres Aroma als welches, das nur gedünstet oder gekocht wird. Zudem wird hier weniger Fett/Öl gebraucht als beim Braten, wo manchmal schon echt viel Öl nötig ist.
Einfach in der Zubereitung - leichte Sommerküche - natürlich glutenfrei und Low Carb

Zutaten für eine Portion:
1 Aubergine
2 Tomaten, in Scheiben geschnitten
1 Kugel Mozzarella, in Scheiben geschnitten
Gewürze:
Kräuter der Provence
Paprikapulver (am besten geräuchert)
Salz & Pfeffer
frischer Basilikum
Tomatenflocken (optional) 
ein paar Spritzer Olivenöl

Zubereitung: 
Die Auberginen waschen und als Fächer aufschneiden, sodass sie an den Stielenden noch zusammen hängen. Mit Salz bestreuen und 15 Minuten stehen lassen. Ofen auf 200° C Ober-und Unterhitze vorheizen. Die Aubergine im Ofen 20-25 Minuten backen. Herausholen und die Tomatenscheiben zwischen die Fächer legen. Im Ofen weitere 20 Minuten backen. Wenn die Aubergine gar ist, aus dem Ofen holen und die Mozzarellascheiben zu den Tomaten legen. Wer den Mozzarella warm haben möchte, stellt die Aubergine nochmal fünf Minuten in den Ofen. Ansonsten wird zum Schluss gewürzt mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Tomatenflocken und etwas Olivenöl.

Print Friendly and PDF

Donnerstag, 8. September 2016

Auberginen-Couscous-Pfanne mit Piri Piri

Diese Auberginen-Couscous-Pfanne sollte eigentlich ohne die Süßkartoffel auskommen. Aber letztere lag schon seit ein oder zwei Tagen angeschnitten im Kühlschrank und hat mich jedes Mal, wenn ich die Tür geöffnet habe, vorwurfsvoll angeschaut 
Da habe ich dann schon überlegt, ob ich sie dazu dichte, aber ich war mir noch unsicher.
Den Ausschlag hat dann erst die Erkenntnis gebracht, als ich feststellte, dass ich zu wenig Couscous hatte und ich noch eine sättigende Beilage brauchte 😉
Da habe ich mir die Batate geschnappt und in das Pfannengericht integriert 😛
Wenn Ihr aber keine Süßkartoffel haben solltet, aber genug Couscous, könnt Ihr das natürlich auch ohne machen. Schmeckt sicherlich genauso gut! Hauptsache Ihr würzt das Gemüse gut. Ich habe hier auch zum ersten Mal Piri Piri verwendet, welches ich mir in dem Unverpackt-Laden in Münster mal probeweise mitgenommen habe. Piri Piri sind portugiesische Chilischoten. Die Mischung die ich hatte, enthielt zudem noch Kräuter, Salz und Knoblauch. Das Zeug haut ordentlich rein, aber sowas mag ich! Also bei Gewürzen 😏
Vegan -  schmeckt auch kalt als Salat

Zutaten:
50 g Couscous
1/2 Süßkartoffel (geraspelt)
1/2 Aubergine
1 kleine Zwiebel (fein geschnitten)
1 Knoblauchzehe (optional)
2 EL Olivenöl
Salz & Pfeffer
1 Msp Paprikapulver
1 Msp Ceylon-Zimt
1 Msp Piri Piri
1 Msp Kreuzkümmel
Frische Petersilie (gehackt)

Zubereitung:
Die Aubergine waschen und in Würfel schneiden. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Auberginenscheiben und Zwieblstückchen darin anbraten, bis die Aubergine gar ist. Aus der Pfanne holen und nun die Süßkartoffelraspel in wenig Öl kurz anschwitzen.
In der Zwischenheit den Couscous abwiegen und mit heißem Wasser übergießen. Den Couscous 5 Minuten quellen lassen. Zwischendurch umrühren und falls nötig etwas mehr Wasser zugießen.
Den Couscous zu den Süßkartoffelraspel in die Pfanne geben und auch die Aubergine wieder hinzufügen. Alles nochmal erwärmen und nebenbei mit den verschiedenen Gewürzen abschmecken.
Habt Ihr schon mal mit Piri Piri gewürzt?
Print Friendly Version of this pagePrint Get a PDF version of this webpagePDF

Montag, 29. August 2016

Crossover-Kitchen: Französisches Ratatouille mit indischem Naan-Brot

Keine Ahnung ob es sich schickt, zwei solche Küchenklassiker wie Ratatouille & Naan von zwei verschiedenen Kontinenten zu kombinieren - aber das habe ich erst gemerkt, als es bereits auf dem Teller lag :P
Von der White Pizza hatte ich nämlich noch Naan-Brot übrig und Brot ist die perfekte Beilage für den französischen Klassiker. Und ein Baguette war nicht in Sicht :P
Ratatouille vereint ja mein liebstes Sommergemüse: 
Aubergine 🍆, Zucchini, Paprika & Tomate 🍅
(Ne Spaß, da gibt es noch mehr!)

Das Naan-Brot ist herrlich easy in der Zubereitung, da der Teig ganz ohne Hefe auskommt und in der Pfanne gebacken wird statt im Ofen!
Denkt dran, den Fladen mit Butter zu bestreichen und mit Knoblauch einzureiben! Wegen dem Geschmack! Und der Knoblauchfahne, mit denen man ungeliebte Mitmenschen in die Flucht schlägt ;)
(Memo an mich selbst: Wenn mal wieder ein schwieriges Gespräch ansteht: Vorher einen Döner oder dieses Ratatouille mit Naan (doppelte Ladung Knochblauch!) essen. Das Gespräch wird gleich viel schneller beendet werden :D )
Zutaten:
1 kleine Aubergine
1 kleine Zucchini
1 rote Paprika
1 Schalotte
1 Fleischtomate
eine Knoblauchzehe
Kräutersalz
Pfeffer
Paprikapulver


Zubereitung:
Zuerst das Gemüse vorbereiten: Dafür Aubergine, Zucchini, Paprika und Tomate waschen. Die Aubergine und die Zucchini in Scheiben schneiden und dann nochmal vierteln.
Die Paprika und die Tomate in kleine Stücke schneiden.
Schalotte abziehen und fein würfeln.
In einer großen Pfanne Olivenöl heiß werden lassen und zuerst die Aubergine und Zucchini. Je nachdem wie groß die Pfanne ist bzw. wie viel Gemüse ihr habt, sollte das in zwei Etappen gemacht werden, dann dauert es nicht so lange.
Als Nächstes die Schalotte und die Paprika anbraten. Wenn diese beiden angebraten sind, die Zucchini und Aubergine dazu geben und zuletzte die Tomatenwürfel und gepressten oder fein geschnittenen Knoblauch unterheben und noch weitere 5 Minuten anschwitzen.
Alles mit Kräutersalz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken und mit dem Naan-Brot servieren.

Sonntag, 31. Juli 2016

Geröstete Auberginen mit Tomaten-Sugo & cremigen Toppping

Zugegeben drei Komponenten hören sich schon etwas komplizierter und langwieriger in der Zubereitung an, aber in Wirklichkeit geht es ganz schnell!
Lasst es mich kurz erklären:
Zuerst schneidet Ihr fix Schalotte und Tomaten in kleine Stücke und lasst dies einfach 15-20 Minuten vor sich hinköcheln.
Währenddessen schneidet Ihr die Aubergine in Scheiben und bratet sie von beiden Seiten an.
Für das Topping verrührt Ihr saure Sahne und schmeckt es nach Belieben ab.
Zuletzte schichtet Ihr die drei Komponenten auf einem Teller, gebt noch frisches Basilikum dazu und fertig ist es!
Klingt doch machbar oder? ;)
Ich würde sagen, wir probieren das mal aus (also Ihr, ich hab's ja schon) und wenn Ihr das Ganze probiert habt, bildet Ihr Euch Euer Urteil :D

Das Rezept habe ich übrigens bei Lecker.de gemopst, aber dezent abgewandelt. Soll heißen, saure Sahne statt Creme Fraiche (ist kalorienärmer ;) 
Und gewürzt nach Gusto bzw. was meine kleine (und noch ausbaufähige) Gewürz-Ecke an einem Sonntag parat hatt ;-)
Zutaten (für eine gute Portion)
Für das Tomaten-Sugo:
3 Strauchtomaten (ca. 200-250 g)
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe (optional)
Kräutersalz & Pfeffer 
1 EL Olivenöl 
1 Prise Zucker
Oregano

Für das Topping:
80 g Saure Sahne
1 TL Frischkäse
Salz & Pfeffer
1 Msp. Paprikapulver
etwas Abrieb einer Bio-Zitrone 
1 EL Gartenkräuter

Außerdem:
1 kleine Aubergine 
Olivenöl
Frischer Basilikum 
Zubereitung:
Für den Sugo die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Die Tomaten waschen und ebenfalls in Würfel schneiden.
Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin anschwitzen und die Tomatenwürfel dazugeben. Alles bei mittlerer Hitze für ca. 20 Minuten vor sich hinköcheln lassen. Alles mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und Oregano würzen.

Die Aubergine waschen, die Enden entfernen und ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Etwas Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Auberginenscheiben von beiden Seiten gut anbraten, bis sie Röstaromen gebildet haben.

Währenddessen das Topping herstellen. Dafür die saure Sahne mit dem Frischkäse und den Gewürzen verrühren, nach Belieben abschmecken.

Zum Schluss, wenn alle drei Komponenten fertig sind, wie folgt schichten:
Auf den Teller etwas die Hälfte des Toppings streichen, anschließend ein paar Auberginenscheiben und darauf einen Teil des Tomanesugo streichen. Dann wieder etwas Topping, die restliche Aubergine und das restliche Sugo. Zuletzt noch mit dem letzten Rest Topping krönen!
Dazu passt etwas frisch gebackene Baguette oder Brot :)    

Donnerstag, 16. Juni 2016

Blitz-Pizzen mit Aubergine [Low Carb & Glutenfrei]

Mit Low Carb habe ich es ja nicht so. 
Ohne Kohlenhydrate?! - Ohne mich! :P

Wäre ich auf dem Low Carb-Trip, ich würde die ganze Zeit wie ein Königspudel  hungriger Löwe um das (kohlenhydratreiche) Objekt meiner Begierde schleichen!

Aber hey: Als leichtes Abendessen ist es eine ganz nette Idee und blitzschnell sowie mit wenigen Zutaten gemacht ist es außerdem auch!
Drei Kritieren die überzeugen oder? ;)
Ich muss ja sagen, dass Aubergine bisher nicht so häufig auf meinem Speiseplan anzutreffen ist und ich weiß gar nicht warum. Aber neulich hatte ich dann in der Studenten-Gemüse-Kiste vom Wochenmarktstand eine Aubergine drin und da ich kurz vorher bei Pinterest diese Pizzen gesehen habe, wahr das ja quasi ein Wink mit dem Maschendrahtzaun Zaunpfahl oder? ;P

Die Aubergine ist genauso wie Gurke ein Gemüse welches fast nur aus Wasser besteht und somit sehr kalorienarm ist. Im Gegensatz zur Gurke sollte man die Aubergine nur gut durchgegart verzehren. Das dunkelviolette Nachtschattengewächs ist im rohen Zustand giftig, aufgrund des Solanin, welches ein giftiges Alkaloid ist. Meist brät man deshalb die Aubergine (bzw. kenne ich nur Rezepte, so die Aubergine angebraten wird ;) und dazu gehört schon eine gute Portion Olivenöl.
Von den Inhaltsstoffen glänzt das Gemüse mit Vitamin C, einige B-Vitamine, Folsäure und Kalium. Dieses Mengenelement ist u.a. wichtig für den Elektrolythaushalt.

Und das Gute an dieser Pizza: Man kann getrost und ganz reuelos mehrere futtern ;)
#wannhatmandasschonmal 

vegetarisch - glutenfrei - low carb

Zutaten (ca. 10-12 Stück):
1 mittelgroße Aubergine 
Olivenöl
Tomatensauce (bei mir selbstgemacht*)
1 Scheibe Käse
Salz
frischer Basilikum

* Einfach ein paar Möhren fein raspeln, in wenig Öl anbraten und mit Kräutersalz oder frischen Kräutern würzen und mit passierte Tomaten ablöschen. Alles ein paar Minuten einköcheln lassen. Fertig!)

Zubereitung:
Die Aubergine waschen, die Enden entfernen und ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben mit etwas Salz bestreuen und in einer Pfanne mit Olivenöl von beiden Seiten anbraten.
Währenddessen die Tomatensauce erwärmen. 
Wenn die Auberginenscheiben gut gebräunt sind, die heiße Tomatensauce auf die Scheiben geben und mit Käse belegen.Optimalerweise schmilzt der Käse von ganz allein auf der Tomatensauce. Wenn nicht einfach kurz in den Ofen schieben oder nochmal in die Pfanne zurück und einen Deckel drauf, sodass sich die Hitze staut.