Posts mit dem Label Fisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. Juli 2019

Matjes nach Hausfrauenart mit Quetschkartoffeln

Bald steht wieder ein Kochkurs für mich an zum Thema Norddeutsche Küche 🥳 Der letzte Kurs zu dem Thema kam so gut an, dass die Teilnehmer nach einer Fortsetzung gefragt haben! Gibt es ein schöneres Kompliment? 😃

Also probiere ich derzeit wieder ein paar alte Rezepte aus, um Fotos für die Rezeptesammlung zu haben und alles nochmal auf Gelingsicherheit zu testen 🤓
Meine Familie beschwert sich nicht, wenn ich wieder meine Nachkochliste abarbeite 😀

Den Anfang macht der Matjes nach Hausfrauenart. Hausfrauenart deshalb, weil jede Hausfrau ein anderes Rezept hat und es deshalb immer anders schmeckt. Manche machen ihn mit süßer Sahne, andere mit Schmand und saurer Sahne...Geschmäcker sind verschieden, also muss man immer mal wieder ein neues Rezept ausprobieren, finde ich! 
Mein Rezept heute hat eine kleine "Besonderheit". Zumindest habe ich die noch nicht gesehen in anderen Rezepten: Remoulade! Ich hätte vorab nicht gedacht, was das für ein Unterschied ist! Mir war die Sauce vorher etwas zu säuerlich wegen dem Gurkensud (bin da aber auch sehr empfindlich). Mit einem Esslöffel Remoulade war das "Problem" gelöst!
Ganz klassisch sind Zwiebeln, Apfel und Gewürzgurken - die kamen bei mir auch ganz normal hinein.

Dazu gab es Quetschkartoffeln. Die sind nicht sehr norddeutsch, aber ich wollte die schon länger ausprobieren und beides hat gut zusammen gepasst 👌 Meine Kartoffeln hätten allerdings ruhig brauner sein können, aber die Grillfunktion im Ofen war nicht so gut in Form und es hätte ewig gedauert. Da meine Familie schon mit den Füßen gescharrt hat und am Tisch saß, musste ich es deswegen abkürzen 😀
klassische norddeutsche Küche -  reich an Omega-3-Fettsäuren durch den Matjes

Zutaten für 4 Personen
Für den Matjes nach Hausfrauenart: 
8 Matjesfilets natur
200 g Schmand oder Creme fraiche
 EL Remoulade
150 g Vollmichjoghurt
Salz & Pfeffer
1 El Zitronensaft
1 gute Prise Zucker
1 Apfel
1 rote Zwiebel
4-5 Gewürzgurken (je nach Größe)
etwas Gurkensud 
50 ml geschlagene Sahne (optional; für mehr Volumen und Cremigkeit)
etwas Schnittlauch

Für die Quetschkartoffeln:
Kartoffeln
Salz & Pfeffer
Oregano
Butter oder Öl 

Zubereitung
Für den Matjes nach Hausfrauenart:
Matjes unter kaltem Wasser gut abspülen und trocken tupfen.
Schmand, Joghurt und Remoulade verrühren. Salzen und pfeffern. Zitronensaft und Zucker zufügen, sowie Gurkensud, damit das ganze verlängert/flüssiger wird.
Zwiebel abziehen, vierteln und in Scheiben schneiden.
Apfel waschen und in kleine Würfel schneiden.
Gewürzgurken in Scheiben schneiden. Diese drei Komponenten zum Joghurt-Schmand geben. Den Matjes entweder im Ganzen unter die Sauce heben oder vorher klein schneiden. Alles gut vermischen und mind. 2 Stunden durchziehen lassen im Kühlschrank.

Für die Quetschkartoffeln:
Kartoffeln ganz normal in Salzwasser garen (entweder mit oder ohne Schale). Auf ein Backblech geben oder besser in eine feuerfeste Ofenform, da die Kartoffeln mit der Grillfunktion des Ofens weitergaren und Backpapier dafür nicht ausgelegt ist und Feuer fangen könnte.
Ofen auf 230 Grad Grill vorheizen. Die Kartoffeln in der Auflaufform mit den Händen oder einer Abtropfkelle plattdrücken. Mit Öl oder Butter bestreichen bzw. beträufeln. Meersalz darüberstreuen. Ca. 10 Minuten grillen, aber die ganze Zeit dabei bleiben, weil die von jetzt auf gleich verbrennen könnten!
Wer auf Nummer sicher gehen will und Zeit hat, kann die auch normal bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für 20-30 Minuten backen. 
Anschließend mit Oregano und Pfeffer würzen (beides würde im Ofen verbrennen, deswegen kommt es erst danach drauf).

Quetschkartoffeln und Matjes zusammen auf einem Teller servieren und mit Schnittlauch bestreuen.


Sonntag, 3. März 2019

Matjes-Gurken-Tatar mit Preiselbeer-Schmand & Granatapfelkernen

Dieses Matjes-Tatar habe ich vor einigen Tagen für einen Kochkurs ausprobiert. Das Thema lautet "Norddeutsche Küche" und auch wenn ich gerne und oft an der Nordsee bin und dort auch immer ordentlich Fisch verzehre, habe ich ein bisschen Zeit gebraucht, um mir Rezepte zu überlegen, die ich dort vorstellen möchte. Für dieses Matjes-Gurken-Tatar habe ich mich allerdings ziemlich flott entschieden, Matjes ist ein Must-have in solch einem Kochkurs und in Tatar-Form auch gar nicht mal so unüblich. Dazu Gurken und Apfel, ein Senf-Zitronen-Dressing und Preiselbeer-Schmand mit Granatapfelkernen! Zugegebenermaßen: Granatapfel ist jetzt nicht sooo norddeutsch, aber harmoniert mit dem Preiselbeerschmand und macht das Gericht optisch als auch geschmacklich nochmal interessanter, findet ihr nicht? ;-)

Typisch norddeutsch -  für die wöchentliche Ration Fisch (mit vielen Omega-3-Fettsäuren) - süß-salzige Kombination

Zutaten für 4 Personen:
1/2 Salatgurke
1 Apfel
Matjesfilets naturell
1 EL Zitronensaft
1/2 TL Senf
1 TL Rapsöl
2 Prisen Zucker
Salz & Pfeffer
Petersilie oder Schnittlauch (frisch)

200 g Schmand
2 EL Preiselbeerkompott
100 g Pflücksalat  (gewaschen)
2 EL Granatapfelkerne (entweder küchenfertig kaufen oder einen ganzen Granatapfel entkernen)

Zubereitung:
Salatgurke waschen und die Enden entfernen. Gurke waschen und das Kerngehäuse mit einem Teelöffel ausschaben. Den Apfel waschen und schälen. Beides nun in kleine Würfel schneiden. Zitronensaft und Senf und Rapsöl vermengen. Den Matjes unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen und in kleine Stücken schneiden. Matjes mit Apfel und Gurke vermischen und das Dressing darübergeben und alles vermengen. Zum Schluss ein wenig frische Petersilie oder Schnittlauch zufügen. Für den Preiselbeerschmand Schmand mit Preiselbeerkompott verrühren. 
Zum Servieren zuerst den gewaschenen Salat auf vier Teller drapieren. Mittig das Matjes-Tatar setzen und obendrauf einen Esslöffel Preiselbeerschmand setzen. Darauf ein halber TL Preiselbeerkompott und drumherum ein paar Granatapfelkerne dekorieren.
Print Friendly and PDF

Montag, 27. August 2018

Low Carb Lachs-Spinat-Rolle

Ich bin zwar kein Low Carb Fan oder Anhänger, aber diese Räucherlachs-Rolle mit Spinat & Frischkäse hat es mir schon etwas angetan! Die "Teig"-Rolle, in der der Frischkäse mit dem Lachs eingerollt wird, besteht nur aus Eiern, Spinat und Käse - und natürlich Gewürze wie Salz & Pfeffer! Der Teig wird wie eine normale BIskuitroulade gebacken und dann vom Blech gestürzt. Ein wenig abkühlen lassen und dann kann die Füllung darauf Platz nehmen!

Ohne Kohlenhydrate - erfrischend im Geschmack


Für eine große Rolle, ergibt ca. 20 Stück:
4 Eier
50 g geriebener Käse (bei mir Gouda)
125 g junger Blattspinat (mir schmeckt der frische in diesem Fall besser als die TK-Variante)
Salz & Pfeffer

200 g Räucherlachs
ca. 100 g Frischkäse
frische Gartenkräuter wie Petersilie und Schnittlauch
Salz & Pfeffer

Zubereitung:
Eier aufschlagen, salzen und pfeffern. Anschließend Käse hinzufügen und den Spinat. Die Masse auf ein Backblech gießen (mit Backpapier!) und im Ofen bei 200 Grad für 10 Minuten backen.

Die Rolle vom Blech nehmen und das Backpapier abziehen. Die Teigplatte ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Danach den Frischkäse mit den Kräuter und Salz und Pfeffer verrühren und auf die Teigplatte streichen. Anschließend den Räucherlachs in Scheiben gleichmäßig darauf verteilen. Von der Längsseite her aufrollen, in Alufolie einschlagen und im Kühlschrank einige Stunden durchziehen lassen. Zuletzt in Scheiben schneiden und servieren.
Print Friendly and PDF

Samstag, 23. Juni 2018

Lachs-Pasta mit Frischkäse

Herrlich, wenn Paprika, Tomaten und Blumenkohl wieder aus heimischen Gefilden kommt und wir wieder beherzt zugreifen können! Gepaart mit Pasta, Lachs und das alles in einer cremigen Frischkäse-Sauce...wer kann da schon wiederstehen?
Zutaten für zwei Personen:
200 g Pasta (bei mir Dinkel-Spätzle)
1 Stück Stremellachs (wog bei mir 150 g)
1/4 Blumenkohl
2 Spitzpaprika
2 Möhren
2 Strauchtomaten
1 gehäufter EL Frischkäse
Salz & Pfeffer
1 Msp Paprikapulver

Zubereitung:
Pasta in Salzwasser al dente garen.
Blumenkohl waschen und in kleine Röschen teilen. Spitzpaprika halbieren, Kerngehäuse entfernen, waschen und in Ringe schneiden. Die Möhren schälen und in kleine Stückchen schneiden. Das Gemüse (die Tomaten erst ganz zum Schluss!) in einer Pfanne mit Olivenöl ca. 7-10 Minuten anbraten. Anschließend den Fisch und den Frischkäse unterrühren, sodass eine cremige Sauce entsteht. Wenn die Pasta fertig ist, abgießen, trocken schwenken und unter das Gemüse geben. DIe Tomaten waschen, Strunk entfernen und in kleine Stückchen schneiden und ebenfalls unter die restliche Zutaten geben. Abschmecken mit Gewürzen, kurz mit schwenken und dann direkt servieren.

Print Friendly and PDF

Montag, 9. April 2018

Lachs mit Kräuterkruste auf Tomaten-Curry-Wildreis

 Heute habe ich wieder ein Rezept mit Lachs für Euch. In letzter Zeit habe ich nämlich zu wenig Fisch gegessen und das muss ich jetzt mal wieder ändern. Fisch ist nämlich ein super Lebensmittel, proteinreich und voll mit Omega-3-Fettsäuren!

Natürlich muss man auch die anderen Seite der Medaille sehen: Die Herkunft, die nicht bei allen Fischen blütenrein ist. Billiger Pangius stammt aus Aquakulturen Vietnams und ist zum Beispiel zu meiden, weil die "Haltungsbedigungen" dort das Allerletzte sind. Fische, die auf offenen Meer gefangen werden, werden oft mit der Schleppnetzmethode gefangen, wodurch viele andere (ungewollte) Fische und Meerestiere verenden, auch Delfine, Schildkröten und Seevögel. Viele Fischsorten bzw. Meere sind überfischt. Auf einige Fischssorten wie Makrele, Aal und Rotbarsch sollte deshalb verzichtet werden, damit sich die Bestände erholen können. Auch kommt es darauf an, WO der Fisch gefangen wird. Da es zahlreiche Fischsorten und Fanggebiete gibt, kann man am besten beim WWF nachschauen, dort gibt es einen Flyer, wo draufsteht, aus welchen Fanggebieten welcher Fisch zu empfehlen ist und welcher weniger.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 1-2 pro Woche Fisch, davon einen Teil fettreichen (Lachs, Hering) und einen Teil fettarmen Fisch (wie Kabeljau und Seelachs). Wenn sich daran jeder Bürger halten würde, würde die Überfischung aber höchstwahrscheinlich stärker voranschreiten - auch nicht gut. Ich handhabe das so, dass ich einmal die Woche Fisch esse, wenn ich mal mehr Appetit habe, auch zweimal. Das ist aber eher die Seltenheit. Wenn ich allerdings im Nordseeurlaub bin, gibt es schon deutlich öfter Fisch. Aber dort kann man ihn ja prima direkt vom Kutter kaufen bzw. beliefern diese die Restaurant vor Ort :)

Reis mal anders - Für die wöchentliche Portion Fisch - Schlemmerfilet selbstgemacht


Zutaten für den Tomaten-Curry-Reis für zwei Personen:
100 g Wildreis
300 g passierte Tomaten
Gemüsebrühe nach Bedarf
1-2 TL Curry (bei mir Bengal Curry)
Paprikapulver
Salz & Pfeffer
Kurkuma
1 EL Honig
1 Zwiebel, fein gewürfelt 
1 EL Öl

Für den Lachs:
2 Stücke Wildlachs
2 EL Semmelbrösel
1 EL Butter
1 EL gehackte Petersilie
Salz & Pfeffer
1 EL Öl

Zubereitung:
Die Zwiebel im Öl glasi andünsten, dann den Wildreis zufügen. Diesen 1-2 Minuten anrösten und anschließend mit den passierten Tomaten ablöschen. Den Reis nach Packungsanleitung garen (dauerte bei mir rund 25 Minuten). Währenddessen immer mal wieder umrühren und sollte zu wenig Flüssigkeit vorhanden sein, Gemüsebrühe nachgießen, damit nichts am Boden ansetzt. Den Tomatenreis mit Curry, Paprika, Kurkuma sowie Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss einen EL Honig unterrühren.

Für die Lachsfilets, den Lachs unter kaltem Wasser abbrausen und trocken tupfen. Für die Panade die Butter schmelzen. Petersilie, Salz und Pfeffer sowie die Semmelbrösel unter die geschmolzene Butter rühren, sodass eine Paste entsteht, die sich gut auf die Oberseite des Lachs streichen lässt. Eine Pfanne mit Öl erhitzen und den Lachs hineinsetzen. Von beiden Seiten mind. 5 Minuten anbraten (es kommt hier auf die Dicke an und ob es frischer oder TK-Lachs ist!). Der Fisch ist gar, wenn man ihn in der Mitte teilt und mit einem Finger ins Fleisch drückt und es ziemlich heiß ist.
Print Friendly and PDF

Samstag, 3. März 2018

Im Ofen gegarter Wildlachs auf Ananas mit Erbsen-Kurkuma-Hirse

Ganz schön feudal klingt das heutige Gericht oder? Zumindesten für eine Studentenküche 😉Aber man muss sich ja auch mal was gönnen. Und sowohl Ananas als auch Lachs waren im Angebot, von daher hat sich das Gericht ja quasi angeboten! 😃

Falls es sich für den einen oder anderen kompliziert anhören sollte - das ist es nicht! 🙌
Okay, die Hirse kann am Topfboden ansetzen und der Fisch zu trocken werden...aber auch beim Nudeln kochen mit Ketchup kann was daneben gehen! No risk, no fun, sag ich da. Oder in diesem Fall: No risk, no gutes Essen am Ende 💁
Von Natur aus glutenfrei mit Hirse - Frisch und gesund - Exotisch

Zutaten für zwei Portionen
Für den Wildlachs auf Ananas aus dem Ofen:
2 Stücke Wildlachs (á 125 g in etwa)
2 TL Butter
2 TL Honig
Salz & Pfeffer
1- 2 Zehen Knoblauch, gepresst 
ein wenig Zitronenabrieb
4 Scheiben Ananas (am besten Frischware verwenden, die ist nicht zusätzlich gezuckert wie Konservenware)

Für die Erbsen-Kurkuma-Hirse:
125 g Hirse
1 Zwiebel
ca. 400 ml Gemüsebrühe
250 g Erbsen
1/2 TL Kurkuma 
2 EL Olivenöl

Zubereitung:
Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 
Zwei gleichgroße rechteckige Alufolienzuschnitte auf ein Backofengitter legen.
Pro Zuschnitt zwei Scheiben Ananas nebeneinander legen, darauf jeweils das Stück Wildlachs. Pro Stück Fisch ein TL Butter und Honig verwenden, diese auf den Fisch streichen. Salzen und pfeffern und etwas Zitronenabrieb über den Wildlachs geben, ebenso den Knoblauch verteilen. Den Fisch mit der Ananas einwickeln und in den vorgeheizten Ofen stellen. Für ca. 15 Minuten garen (dies gilt nur bei frischen, nicht gefrorenen Fisch. Bei der TK-Variante braucht der (unaufgetaute) Fisch 35 Minuten.
Für die Hirse die Zwiebel abziehen, fein würfeln und in einem Topf mit Olivenöl einige Minuten anschwitzen. Hirse abspülen und zu den Zwiebeln geben, ebenfalls kurz anrösten, dann mit Gemüsebrühe ablöschen. Die Hirse nach Packungsanleitung (bei mir dauert die 30 Minuten) garen, zwischendurch immer wieder umrühren und ggf. Gemüsebrühe nachgießen, damit nichts am Topfboden ansetzt! Kurkuma ebenfalls zufügen Die Erbsen habe ich einfach gedünstet und zwar in einem Sieb, welches ich über die köchelnde Hirse gehängt habe. Kann man aber auch separat in einem anderen Topf garen oder in der Mikrowelle. Oder bei Zimmertemperatur auftauen lassen und kurz vor Ende unter die Hirse rühren. Das ist die schonenste Methode!

Wenn beide Komponenten fertig sind, auf einem Teller anrichten und genießen:) 
Print Friendly and PDF

Dienstag, 6. Februar 2018

Garnelen-Pfanne mit Chili-Frischkäse-Sauce und Fusili Pugliesi

Heute wird es scharf, ein bisschen (meeres)fruchtig und sehr einfach. Also was die Zubereitung angeht. Nicht mal Gemüse schnippeln ist heute drin, weil kein Gemüse drin ist, taada! 💁 #unddasalsoecotrophologin #ichsolltemichschämen #indieeckemitmir
Aber lecker ist es dennoch! Den auch mit wenigen Zutaten und Arbeitsschritten kann man was Leckeres zaubern 🙆 

Für Kochmuffel - Blitzschnell gemacht -  Pescetarisch und scharf
 
Zutaten für eine Person:
100 g Pasta (bei mir dreifarbige Fusili Pugliesi)
100-150 g Garnelen (küchenfertig)
2 EL Chili-Frischkäse (oder Paprika-Frischkäse)
1 EL saure Sahne
Salz & Pfeffer
Kräuter (bei mir: TK-8-Kräutermischung) 
Paprikapulver
1/2 EL Rapsöl

Zubereitung:
Nudeln in Salzwasser al dente garen.
Währenddessen die Garnelen abwaschen und in einer Pfanne erhitzen. Das überschüssige Wasser, was sich bildet, abgießen (nehmt ein Sieb zur Hilfe, nicht dass die Garnelen im Waschbecken landen ;)
Wenn kein Wasser mehr zu erwarten ist, ein wenig Öl in die Pfanne geben und die Garnelen einige Minuten darin anbraten. Anschließend den Chili-Frischkäse dazugeben und schmelzen lassen. Zum Schluss einen EL saure Sahne (mildert die Schärfe etwas) zufügen und die gegarten Nudeln unterrühren. Salzen und Pfeffern und kräutern.
Alles miteinander verrühren, sodass die Nudeln von der Sauce ummantelt sind und anrichten.Zuletzt mit etwas saure Sahne, Kräutern und Paprikapulver toppen.
 
Print Friendly and PDF

Samstag, 21. Oktober 2017

Knuspriger Kartoffel-Lachs-Flammkuchen ohne (Hefe-)Teig

Im Herbst hat Flammkuchen Hochkonjunktur, aber wenn ich ehrlich bin, esse ich den das ganze Jahr über ganz gerne. Natürlich nicht nur klassisch mit Schmand, Zwiebeln und Schinken/Speck. Nein, Im Frühjahr mit grünem Spargel und im Herbst mit Kürbis. Diese Variante mit Kartoffeln, Lachs und Rucola geht aber sogar das ganze Jahr über. Die Kartoffeln wandern in meinem Rezept übrigens nicht in den Belag, sondern agieren als Boden. Ein Boden aus Hefeteig mit Mehl existiert hier nämlich nicht. Die rohen Kartoffeln werden in ganz feine Scheiben gehobelt und im Ofen kross gebacken, dass man sie schon als Chips essen könnte. Aber wir reißen uns hier noch zusammen, bestreichen die knusrigen Kartoffelscheiben mit Schmand und Meerrettich, verteilen Räucherlachs darüber und zum Schluss noch Rucola! Und jetzt können wir uns hemmungslos darüber hermachen ;)

Guten Appetit!
Zutaten für 4 Personen (zwei Backbleche):
ca. 1 kg Kartoffeln
2-3 EL Olivenöl
Kräutersalz

200 g Schmand
1-2 TL Sahne-Meerretich (nach Geschmack)
Salz & Pfeffer

400 g Räucherlachs
100 g Rucola oder Feldsalat

Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen, abwaschen und in dünne Scheiben schneiden (1-2 mm dick; mit einer speziellen Reibe, der Brotschneidemaschine oder wer es kann mit der Hand).
Die Kartoffelscheiben auf zwei (!) mit Backpapier belegte Backbleche legen, sodass sie sich leicht überlappen. Ungefähr so:

 Mit Olivenöl besprenkeln und Kräutersalz bestreuen. Beide Bleche bei Umluft 220° für ca. 30 Minuten backen (ab und zu mal kontrollieren, nicht dass sie zu dunkel werden).

In der Zwischenzeit den Schmand mit Meerettich, Salz und Pfeffer verrühren.
Rucola abwaschen und trocken schütteln.

Wenn die Kartoffeln gar sind, aus dem Ofen holen und mit dem Meerretich-Schmand bestreichen. Anschließend mit den Räucherlachs-Scheiben und dem Rucola belegen.

Print Friendly and PDF

Sonntag, 10. September 2017

Mediterraner Wrap & Wrap mit Ofengemüse + Mehr Inspirationen für den großen Wrap-Hunger! [Wrap it]

Neulich hatte ich richtig Lust auf Wraps! Dieser Jieper erheilte mich direkt im Supermarkt, quasi vor dem Wrap-Regal 😉 Ich griff also zu und holte mir in der Gemüseabteilung noch frischen Salat und ein paar andere Gemüsesorten, die dazu passten. Und natürlich Mozzarella! Für mich gehört Mozzarella in einen Wrap immer rein. Habt ihr auch eine Zutat, die da immer hinein muss?

Am ersten Tag habe ich dann diese mediterranen Wraps gemacht - mit Pesto, Kirschtomaten, Salat und Mozzarella. Am zweiten Tag gab es eine Füllung aus Ofengemüse - natürlich auch mit Mozzarella 😉
Beide Rezepte teile ich gerne hier mit Euch.
Zutaten für einen Wrap mit mediterraner Füllung aus Pesto, Mozzarella und Kirschtomaten:
1 EL grünes Pesto*
eine Handvoll Kirschtomaten
ein paar Mozzarella-Kugeln oder eine halbe große Mozzarella-Kugel
ein paar Salatblätter oder eine Handvoll Rucola
ein paar frische Basilikumblätter

* Ich mache das Pesto immer frei Schnauze: Ganz viel Basilikum, manchmal auch Rucola, Sonnenblumen-oder Kürbiskerne, Salz, Pfeffer, Knoblauch und etwas Olivenöl. Den Käse spare ich mir ;)

Zubereitung:
Den Wrap in einer Pfanne von beiden Seiten erhitzen. Auf einen Teller verfrachten und mit Pesto bestreichen. Kirschtomaten wschen und halbieren, den Mozzarella in kleine Stückchen zerpflücken und beides zusammen mit dem Salat und Basilikum auf den Wrap geben. Einrollen, zusammenklappen, fertig!
Zutaten für einen Wrap mit Ofengemüse-Füllung:
1 EL grünes Pesto
ein paar Blumenkohlröschen
eine Möhre
1 kleine Zucchini
eine Handvoll Kirschtomaten
 ein paar Mozzarella-Kugeln oder eine halbe große Mozzarella-Kugel
1 EL Oliven-oder Rapsöl 
Salz & Pfeffer
1 Msp Paprikapulver
1 Msp Gemahlener Knoblauch
1 TL Getrocknete italienische Kräuter

Zubereitung:
Das Gemüse waschen. Zucchini in Scheiben schneiden und anschließend vierteln. Den Blumenkohl in ganz kleine Röschen zupfen (sh. Fotos). Die Möhre schälen und in Scheiben schneiden. Die Kirschtomaten waschen und halbieren.
In einer Schüssel Öl mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Paprikapulveru und getrockneten italienischen Kräutern vermischen. Das Gemüse darin wenden, sodass alles mit Öl überzogen ist. Alles auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen und im Ofen bei 200° C Ober-/Unterhitze für 15 Minuten garen.
Anschließend den Wrap in der Pfanne von beiden Seiten kurz erhitzen, mit Pesto bestreichen und dem Ofengemüse und dem Mozzarella befüllen.

Weitere Ideen für Wrap-Füllungen:
Matjes, Apfel, Rote Bete und Blattsalat
Frischkäse, Senf, Räucherlachs und Rucola
Falafel & Hummus 
Kleine geschnittenes Gemüse wie Möhren, Gurke, Tomate und Salat mit Scheibenkäse wie Gouda

...oder mal süß mit Nutella, Banane und frischen Erdbeeren
Ricotta, Honig und gerösteten Walnüssen
Beerenquark & Schokoraspel!

Samstag, 29. Juli 2017

Lachs-Crépe-Röllchen mit Rucola

Ich muss zugeben: So ganz studentenfreundlich ist das Rezept hier nicht. Räucherlachs und Rucola sind ja nicht gerade billig. Besonders wenn man den Ansporn hat, den Lachs frisch beim Händler auf dem Wochenmarkt zu kaufen und nicht abgepackt im Supermarkt ;)
Aber diese Lachs-Pfannkuchen Röllchen mit Rucola gönne ich mir eh nur alle paar Monate mal und dann geht das schon mal klar  ;)
Obwohl es nur so wenige Zutaten sind und Pfannkuchen - ein so einfaches, schnelles und an die Kindheit erinnernde Gericht - die tragende Rolle spielen (der kostet zumindest die meiste Zeit ;) ist es super lecker. Gehört zu meinen Leibgerichten :)
Statt Rucola könnt ihr aber auch andere Salatsorten nehmen, statt Frischkäse geht auch saure Sahne, Creme Fraiche oder ähnliches. Wenn ihr bereits ein Pfannkuchenrezept habt auf das ihr schwört, nehmt es. Nur den Lachs würde ich vielleicht im Rezept so lassen ;)
Vollwertig mit Dinkelvollkonrmehl - sättigend durch das Eiweiß im Fisch - knackig und erfrischend für den Sommer


Zutaten für zwei Pfannkuchen-Rollen:
70 g Mehl (bei mir Dinkelvollkorn)
15 g Haferflocken
1 Msp Backpulver
1 Prise Salz
125 ml Sprudelwasser
1 Ei

Für die Füllung:
2 EL Frischkäse natur
2 Hände voll Rucola
150 g Räucherlachs

Zubereitung:
Zuerst das Mehl, Haferflocken, Salz und Backpulver vermischen. Sprudelwasser und Ei zufügen und mit dem Mixer verquirlen. Den Teig zehn Minuten stehen lassen.
Eine Pfanne erhitzen, 1 EL Rapsöl zugeben und die Hälfte des Teiges eingießen. Von beiden Seiten 1-2 Minuten backen, dann auf einen Teller stürzen. Mit der zweiten Hälfte ebenso verfahren.

Die Pfannkuchen kurz herunter kühlen lassen. Anschließend mit Frischkäse bestreichen, Lachs-Scheiben belegen und den Rucola mittig platzieren. Den Pfannkuchen aufrollen. Entweder sofort in Stücke schneiden oder in Alufolie gewickelt im Kühschrank lagern.

Print Friendly and PDF

Samstag, 11. März 2017

Frische Erbsensuppe mit Stremellachs

Ich bin ja kein allzu großer Suppenkasper. In einem Restaurant würde ich zum Beispiel nie Suppe bestellen. Okay, das würde auch voraussetzen, dass ich mehrere Gänge einzunehmen pflege oder das ich überhaupt so viel Geld habe, mir eine Suppe zu einem Hauptgericht zu leisten 😆 Es sei denn, ich würde nur eine Suppe essen wollen und sonst nichts. Das sind also alles Dinge, die sehr unwahrscheinlich sind 😉
Also esse ich Suppe nur zuhause. Wenn mir vorher bei Pinterest oder in einer Zeitschrift eine interessante Suppe ins Auge getropft  gesprungen ist.

So auch dieses Mal. Auf Pinterest hatte ich eine Erbsensuppe gesichtet,
die allerdings mit Bacon war. Der Stremellachs hier ist sozusagen die Speck-Alternative 😁
Jetzt fragt ihr Euch sicherlich, was den an einer Erbsen-Suppe so interessant ist. Nicht wirklich viel. Aber ich hatte noch Erbsen im Tiefkühlfach, die verbraucht werden wollten 🙋
Zutaten für eine große Portion:
200 g TK-Erbsen
1 Zwiebel
etwas Raps-oder Olivenöl
250-300 ml Gemüsebrühe
1 EL saure Sahne (alternativ: Frischkäse oder Creme Fraiche)
100 g Stremellachs 
Gehackte Petersilie (frisch oder tiefgekühlt)

Zubereitung:
Die Zwiebel abziehen und in feine Stückchen schneiden.
In einem kleinen Topf etwas Rapsöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig andünsten.
Die gefrorenen Erbsen dazugeben und ein paar Minuten anschwitzen.
Anschließend mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 8.10 MInuten köcheln lassen bis die Erbsen gar sind.
Mit dem Pürierstab alles gut pürieren, ggf. etwas nachwürzen.
 Den Stremellachs in kleine Stücke zupfen und in einen SUppenteller geben. Mit der Erbsensuppe übergießen und nach Belieben mit etwas saurer Sahne oder Creme Fraiche und Petersilie toppen. 

Print Friendly Version of this pagePrint Get a PDF version of this webpagePDF